Zum SZ-Autorenverzeichnis

Wolfgang Janisch

Justizpolitischer Korrespondent in Karlsruhe

  • E-Mail an Wolfgang Janisch schreiben
Auf die Frage, welchen Beruf er ergreifen wolle, hatte Wolfgang Janisch während seines Jurastudiums eine Standardantwort parat: Strafverteidiger. Wirklich ernst gemeint war das nie, und heute ist er froh, dass daraus nichts geworden ist, obwohl er den Job für einen der wichtigsten im Rechtsstaat hält. Stattdessen also Journalismus: Nach diversen Stationen bei Regionalzeitungen (Mainzer Rhein-Zeitung, Südwest Presse) und der FAZ sowie einer juristischen Promotion mit einem einjährigen Studienaufenthalt in den USA ging er 1997 als justizpolitischer Korrespondent der Deutschen Presse-Agentur nach Karlsruhe. Jura von der anderen Seite, als Beobachter des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Seit 2010 berichtet und kommentiert er für die SZ. Inzwischen schreibt er auch über die europäischen Gerichtshöfe; sein Standort - Karlsruhe - ist derselbe geblieben.

Neueste Artikel

  • AfD
    :"Juristischer Doppelwumms"

    Das Urteil gegen Björn Höcke ist die zweite Niederlage für die AfD in dieser Woche. Und es drohen bereits weitere Prozesse.

    Von Jan Heidtmann und Wolfgang Janisch
  • Aktuelles Lexikon
    :Tagessatz

    Die Basis für eine Geldstrafe. Je höher die Zahl, desto strenger das Urteil.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungIslamisten in Hamburg
    :Diese Demonstrationen muss man aushalten

    Es ist unbequem, wenn Protestierende lautstark ein Kalifat für Deutschland fordern. Letztlich aber haben solche Veranstaltungen eine wichtige Funktion.

    Kommentar von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusUmfrage zum Grundgesetz
    :In bester Verfassung?

    Pünktlich zum 75. Geburtstag hat eine Studie untersucht, wie die Deutschen auf das Grundgesetz blicken. Sie zeigt: Das Vertrauen ist nach wie vor hoch - trotzdem gibt es auch Anlass zur Besorgnis.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusExklusivParteinahe Stiftungen
    :Kleine Tiere wollen ein Stück vom großen Kuchen

    Die Tierschutzpartei, ein politischer Winzling, möchte an der millionenschweren Förderung parteinaher Stiftungen teilhaben. Für ihre Klage beim Bundesverfassungsgericht hat sie durchaus gute Argumente.

    Von Wolfgang Janisch
  • Karlsruhe
    :Klimaschutzgesetz kann verabschiedet werden

    Nach langem Streit wollte die Ampel das Gesetz schnell durch den Bundestag bringen. Zu schnell, fand die Union. Das Bundesverfassungsgericht weist jetzt den Eilantrag zurück.

    Von Wolfgang Janisch
  • Bundesliga: Streit um Polizeikosten
    :Wer zahlt für die Problemfans?

    Seit Jahren streiten das Land Bremen und die Bundesliga darüber, wer bei Hochrisikospielen die Polizeikosten übernimmt: der Staat oder die Klubs? Nun verhandelt das Bundesverfassungsgericht. Die Folgen für die Liga könnten gravierend sein.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusKarlsruhe zu Ampel-Wahlrecht
    :Ein elementares Demokratieproblem

    Ist es ungerecht, wenn nicht jeder Wahlkreissieger in den Bundestag einzieht? Oder wenn durch immer mehr kleine Parteien wegen der Fünf-Prozent-Klausel viele Wählerstimmen verloren gehen? Das Bundesverfassungsgericht muss Antworten finden.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungBundesverfassungsgericht
    :Die Fünf-Prozent-Hürde muss weg

    Bei der Anhörung in Karlsruhe beklagen Linke und Union eine massive Benachteiligung durch das neue Wahlrecht. Ob ihre Klage Erfolg hat, ist aber gar nicht das Wichtigste.

    Kommentar von Wolfgang Janisch
  • Verfassungsgericht prüft neues Wahlrecht
    :Platz für Empörung, Platz für Argumente

    Ja, der Bundestag soll kleiner werden - stoppt Karlsruhe die Wahlrechtsreform der Ampel trotzdem? Linke und CSU wollen das so. Zumindest ein Vorwurf der Kläger zieht am ersten Verhandlungstag aber nicht.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusBundesverfassungsgericht
    :Verhältnismäßig schwierig

    In Karlsruhe wird über die Reform des Wahlrechts verhandelt. Der aufgeblähte Bundestag soll wieder schlanker werden - aber für Parteien wie CSU und Linke geht es um existenzielle Fragen.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungVorratsdaten
    :Wer Daten speichern will, muss erst den Nutzen belegen

    Innenministerin Nancy Faeser will die Spuren aller Internet-Nutzerinnen und -Nutzer sammeln - auch ohne Anlass und Verdacht. Sie beruft sich dabei auf den Europäischen Gerichtshof. Doch dessen Urteile handeln von etwas ganz anderem.

    Kommentar von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusIP-Adressen-Speicherung
    :Grundrechte gegen Sicherheit

    Gerade bricht der alte Streit über die Vorratsdatenspeicherung wieder auf. Wäre diese überhaupt rechtens? Und was würde sie Ermittlern bringen?

    Von Wolfgang Janisch und Christoph Koopmann
  • Aktuelles Lexikon
    :Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

    Straftatbestand, für den sich Björn Höcke derzeit vor Gericht verantworten muss.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusGreenwashing
    :Und plötzlich soll alles klimaneutral sein

    Natürlich unterstützt man Klimaschutzprojekte, und die CO₂-Bilanz ist auch super: Unternehmen sind ganz versessen auf solche Werbeslogans. Damit könnte bald Schluss sein.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungsfreiheit
    :Bundesverfassungsgericht gibt Julian Reichelt recht

    Der Ex-"Bild"-Chef durfte schreiben, dass die Bundesregierung Geld an ein Terrorregime zahlt - so zugespitzt und verzerrend das auch sein mag.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusSchwangerschaftsabbruch
    :Kann heute rechtmäßig werden, was früher rechtswidrig war?

    Eine Expertenkommission empfiehlt, Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren. Sollten die Vorschläge Gesetz werden, müsste das Bundesverfassungsgericht ein früheres Urteil revidieren. Können die Richter mit ihren Ahnen brechen?

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungFamilienrecht
    :Vater bleibt Vater

    Das Bundesverfassungsgericht stellt klar: Wer sich von Anfang an um sein Kind bemüht, dem können Mutter und Gesetz kaum seine Rechte nehmen.

    Kommentar von Wolfgang Janisch