Spektakulärer Raub in Berlin:Niemand weiß, wer diesen Tunnel grub

Lesezeit: 3 min

Der Tunnel, über den die Einbrecher in die Bank gelangten, war 45 Meter lang und etwa 1,40 Meter hoch. Obwohl er vier Meter unter der Erde verlief, steuerte er präzise auf den Tresorraum zu. (Foto: dpa)

120 Tonnen Sand mussten die Täter wegbuddeln, um in den Tresorraum mit den Schließfächern zu gelangen. Zehn Millionen Euro erbeuteten sie und auch heute, sechs Jahre danach, ist diese Tat ein Mysterium.

Von Verena Mayer, Berlin

Die Schloßstraße ist eine Einkaufsstraße im Berliner Westen. Vierspurig, mit Läden und Shopping-Malls, dazwischen ein Theater, Restaurants und Cafés. Tausende Menschen sind hier Tag und Nacht unterwegs, nichts passiert unbeobachtet. Und doch konnten mehrere Menschen an der Schloßstraße einen unterirdischen Tunnel graben, 45 Meter lang, die 120 Tonnen Sand wegschaffen, die dabei anfielen, und in den unterirdischen Tresorraum einer Volksbank gelangen. Dort brachen sie 309 Schließfächer auf. Und verschwanden.

Sechs Jahre ist das an diesem Montag her, bis heute sind Geld und Schmuck im Wert von zehn Millionen Euro nicht wieder aufgetaucht. Man weiß weder, wer den Tunnel gegraben hat, noch wie es die Täter schafften, dies über Wochen oder Monate hinweg unbemerkt zu tun. Fest steht nur, dass der Berliner Tunnelraub weltweit einer der spektakulärsten seiner Art ist. Bis heute beschäftigt er die Ermittler.

In Berlin können sich noch viele an den verschneiten Januarmorgen im Jahr 2013 erinnern, als an der Schloßstraße ein Tunnel entdeckt wurde. Zwar gehören Tunnelgräber zur Geschichte der Stadt, zu Mauerzeiten gelang es immer wieder Menschen, durch selbstgegrabene Schächte unter der Stadt in den Westen zu flüchten. Doch hier hatten Täter in einer der belebtesten Gegenden Berlins so etwas wie das perfekte Verbrechen begangen.

Razzia in NRW
:Machtdemonstration um 1.26 Uhr in der Disko

1300 Polizisten haben Wettbüros, Shisha-Bars und Spielhallen in NRW durchsucht - der Innenminister war dabei. Was die Landesregierung mit der massiven Razzia erreichen will.

Von Christian Wernicke

Einer von ihnen hatte 2011 mit einem gefälschten Pass ein Schließfach gemietet und bei seinen Besuchen den Tresorraum ausspioniert. Andere hatten Stellplätze in einer Tiefgarage mit Rolltoren abgesichert und Spezialbohrer angesetzt. Fotos zeigen eine Röhre in Schmetterlingsform, gesichert mit Holzbalken, die mit Holzwinkeln verschraubt waren. Mit einer Zickzack-Kurve im Tunnelverlauf, wohl wegen der Akustik.

Kriminalhauptkommissar Michael Adamski klingt müde, als er das am Telefon erzählt. Seit Jahren beschäftigt er sich am Berliner Landeskriminalamt mit dem Tunnel. Er ist Hunderten Hinweisen nachgegangen, hat Täterprofile erstellt, sich sogar mit Tunnelgräbern ausgetauscht, die zu DDR-Zeiten Fluchttunnel buddelten. Alles vergeblich. Gerade einmal vier Spuren hat man von den Tätern, zwei Fingerabdrücke und zwei DNA-Spuren, dazu Bierflaschen und die Holzwinkel, beides aus Polen. Der Rest verbrannte, als die Tunnelgräber unmittelbar nach der Tat ein Feuer legten.

Adamski sagt, dass der Tunnel eine "Mischung aus Bergbau und Armee" sei, "das waren keine Heimwerker, aber auch keine Ingenieure". Er hält es für möglich, dass eine kriminelle Organisation hinter der Tat steckt, vielleicht sogar einer der berüchtigten Berliner Clans, die in den vergangenen Jahren immer wieder mit spektakulären Einbrüchen Aufsehen erregten. Es handle sich wahrscheinlich um "Einheimische, die Leute von außen für die Drecksarbeit angeheuert haben".

Für die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" wurden in einem Münchner Studio Tunnel und Tresorraum nachgebaut. Am 7. August 2013 stellte die Sendung den Tunnelraub in einem 30-minütigen Film nach. (Foto: Magdalena Mate/picture alliance / dpa)

Die brachen schließlich an einem Januarwochenende durch die 80 Zentimeter dicke Stahlbetonwand der Bank. Der Alarm ging an, ein Wachmann kam. Doch als er vor dem von außen verschlossenen Tresorraum stand, konnte er nichts Verdächtiges entdecken und hielt das Ganze für einen Fehlalarm. Wie es die Täter schafften, in vier Meter Tiefe dermaßen präzise auf den Tresorraum zuzusteuern und dort nicht von den Bewegungsmeldern erfasst zu werden, ist eine der vielen offenen Fragen dieses Falls.

Klar ist jedoch, wer die Opfer des Coups sind. Kunden der Bank nämlich, oft ältere Menschen, die Erbstücke, Schmuck und Gold in den Schließfächern hatten, manche ihre gesamte Altersvorsorge. Und die nach dem Einbruch erfahren mussten, was wohl die wenigsten wissen dürften: Dass Schließfächer zwar eine sichere Sache sind, aber nur, wenn man eine Schließfach-Versicherung abgeschlossen hat. Und eine solche hatten die meisten Kunden der Volksbank nicht.

Der Ermittler hofft, dass irgendwo einmal DNA auftaucht

Sie haben sich dann zur "Interessengemeinschaft Tunnelraub Berlin-Steglitz" zusammengeschlossen und in den vergangenen Jahren mit der Volksbank verhandelt, um zumindest von der Bank entschädigt zu werden. Man arbeite "weiterhin mit Hochdruck an Verwertungslösungen zu Gunsten der geschädigten Kunden", heißt es bei der Berliner Volksbank. Inzwischen habe man sich mit 90 Prozent der Betroffenen auf eine einvernehmliche Lösung für ihren nicht versicherten Schaden geeinigt. 25 Fälle sind noch offen.

Mehr als 300 Schließfächer brachen die Täter auf. (Foto: dpa)

Auf die Frage, ob sie glaube, dass die Tat jemals aufgeklärt wird, antwortet die Sprecherin der Volksbank nicht. Dabei gab es im Oktober die erste heiße Spur. Zeugen meldeten sich und beschrieben einen Mann, den sie vor sechs Jahren rund um die Tiefgarage gesehen hatten, einen älteren Mann mit dem Spitznamen Willi. Die Polizei veröffentlichte ein Phantombild, "auf so eine Geschichte habe ich jahrelang gewartet", sagt Adamski.

Die Ermittler suchten den Mann und fanden ihn schließlich in Thailand. Doch der 75-Jährige war bereits 2015 verstorben, und mit dem Tunnel hatte er auch nichts zu tun. Weshalb Adamski etwas resigniert klingt. Er sei jetzt 60, sagt er, zwei Jahre habe er noch bis zur Rente. Er ist auf Einbrüche spezialisiert und hofft darauf, dass irgendwo einmal DNA auftaucht, die er mit den Tunnelgräbern in Verbindung bringen könne. Denn eines habe er durch seine Arbeit gelernt. "Man erwischt sie bei der ersten Sache nicht, bei der zweiten nicht, aber dann bei der dritten."

Und der Tunnel? Er wurde fünf Monate nach der Tat von der Polizei zugeschüttet. Den Eingang mit den Balken und Holzwinkeln kann man heute in einem Museum besichtigen. Es heißt "Berliner Unterwelten".

© SZ vom 14.01.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Prozess
:16 Minuten für einen spektakulären Coup

100 Kilo schwer, groß wie ein Autoreifen und 3,7 Millionen Euro wert: Im März 2017 wurde eine riesige Münze aus dem Berliner Bode-Museum entwendet. Nun stehen vier Verdächtige vor Gericht.

Aus dem Gericht von Verena Mayer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: