Polizeigewalt in den USA:Studie: Polizisten behandeln Schwarze brutaler

Black Lives Matter protest in Chicago

In Chicago protestieren Menschen dagegen, dass Polizisten leichtfertig Afro-Amerikaner erschießen.

(Foto: dpa)
  • Überraschend: Mit dem Einsatz von Schusswaffen bei schwarzen Verdächtigen sind die Polizisten der Erhebung zufolge aber zögerlicher.
  • Die Untersuchung beansprucht keine allgmeine Gültigkeit.
  • Bekannte Einzelfälle wie etwa den Tod von Alton Sterling kann sie nicht erklären.

Von Markus Mayr

US-amerikanische Polizisten behandeln schwarze Frauen und Männer ruppiger und mitunter weitaus brutaler als weiße Menschen. Diese Vermutung wabert nicht erst seit dem Tod von Alton Sterling und Philando Castile durch die Köpfe der Menschen, die sich mit diesen jüngsten Fällen mutmaßlich rassistischer Polizeigewalt auseinandersetzen. Die Liste der Zusammenstöße mit Polizisten und Hilfsscheriffs, die für Afroamerikaner tödlich enden, ist lang. Nun bestätigt eine Studie des amerikanischen Nationalen Büros für Wirtschaftsforschung diesen Verdacht. Jedoch mit einer Einschränkung, die so wohl niemand erwartet hätte.

Polizeibeamte werden gegenüber Schwarzen schneller handgreiflich als gegenüber Weißen. Polizisten legen ihnen eher Handschellen an, drücken sie schneller gegen die Wand oder auf den Boden. Und Vollzugsbeamte setzen rascher Pfefferspray oder Schlagstöcke ein gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe als gegen Menschen mit heller Haut. So weit, so erwartbar.

"Da gibt es große Unterschiede", heißt es in der Studie. Demnach ziehen Polizeibeamte beispielsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 19 Prozent eher die Waffe, wenn sie es mit einem Schwarzen zu tun haben, als in einer vergleichbaren Situation mit einem Weißen.

Polizisten schießen der Studie zufolge eher auf Weiße als auf Schwarze

Wenn es aber um den wirklichen Gebrauch der Schusswaffe - also das Schießen - geht, stellt die Studie keine rassistische Tendenz fest. "Wir haben die Datensätze mit unzähligen Ansätzen ausgewertet und haben keinen Beweis für rassistische Diskriminierung gefunden, wenn Polizisten von ihrer Schusswaffe Gebrauch machen", heißt es dort.

Im Gegenteil: Polizisten schießen der Erhebung zufolge eher auf weiße Verdächtige als auf schwarze, wenn diese sie vorher nicht angegriffen haben. Polizisten würden mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent weniger häufig auf Schwarze als auf Weiße schießen.

Die Ergebnisse der Studie "sind informativ und, in manchen Fällen, überraschend", schreibt Roland Fryer, der Autor der Studie. Der 39-Jährige ist Wirtschaftsprofessor an der Elite-Universität Harvard und ein ausgezeichneter amerikanischer Ökonom. Fryer wertete mit seinem Team unter anderen Polizeiberichte aus drei Metropolen in Texas (Houston, Austin, Dallas) aus, sechs Großstädten in Florida (unter anderen Orlando und Jacksonville) und dem kalifornischen Los Angeles.

Die Wissenschaftler untersuchten 1332 Fälle von Schusswaffengebrauch zwischen den Jahren 2000 und 2015. Darüber hinaus zogen die Wissenschaftler frei zugängliche Statistiken über das New Yorker "Stop-and-Frisk"-Programm heran. Diesem zufolge dürfen Polizisten Fußgänger anhalten, befragen und nach Waffen durchsuchen.

Drücken Polizisten eher ab, wenn sie einen Schwarzen vor der Mündung ihrer Waffe haben?

Die Wissenschaftler versuchten Fragen zu klären wie: Wie alt waren die Verdächtigen? Welche Hautfarbe hatten sie? Wie viele Polizisten waren vor Ort? Waren sie überwiegend weiß? Warum waren die Polizisten da: wegen eines Überfalls, einer Gewalttat, einer Verkehrskontrolle? War es nachts? Haben die Polizisten geschossen bevor oder nachdem sie angegriffen wurden? Ein Ziel war, herauszufinden, ob Polizeibeamte schneller auf schwarze Verdächtige schießen als auf weiße - was laut der Studie nicht der Fall ist.

Ob das nun heißt, dass es in bekannten Fällen wie denen von Sterling und Castile keine rassistische Voreingenommenheit vonseiten der Beamten gab, lässt die Studie offen. Fryers Ergebnisse widersprechen dem Verdacht, den die Videos von den Tötungen von Sterling und Castile wecken: Weiße Polizisten drücken vorschnell ab, wenn vor der Mündung ihrer Dienstwaffen schwarze Verdächtige stehen.

Doch Fryer selbst schwächt diesen scheinbaren Widerspruch ab, indem er die Gültigkeit seiner Erhebung zum polizeilichen Gebrauch von Schusswaffen gegen Afroamerikaner erheblich einschränkt.

In der New York Times betont er, dass seine Ergebnisse keine absoluten Rückschlüsse zuließen. Mehr Datensätze seien nötig, um das Land als Ganzes zu verstehen. Dass die Studie keine allgemein gültigen Erklärungen für die gesamten USA liefern kann, wird auch dadurch deutlich, dass in den von Fryer untersuchten Städten mehr Schwarze leben als in amerikanischen Städten im Durchschnitt. Zudem kommen die Daten, auf die Fryer und seine Kollegen sich stützen, von der Polizei, die selbst Gegenstand der Untersuchung ist.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: