• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Gesundheit - 2013

609 Meldungen aus dem Ressort Gesundheit

dpa_1486D800BE7C4168
Kritik am Pflegenotstand "Solche Pflege ist Folter"

Wer im Alter gut gepflegt sein will, muss jetzt für andere Zustände eintreten: Claus Fussek und Gottlob Schober prangern in ihrem neuen Buch an, wie deutsche Altenheime mit ihren Insassen umgehen. Ihr Werk ist Streitschrift und Mahnung zugleich. Von Nina von Hardenberg

Tough Mudder2
Verletzungen Extremsport mit Elektroschocks

Zehntausende Menschen nehmen an Tough-Mudder-Wettbewerben teil. Die Hindernisrennen sind angelehnt an die Trainingsparcours für Elitesoldaten. Wie gefährlich der Sport ist, berichten nun amerikanische Notfallmediziner. Von Christopher Schrader

Anthrax_CDC
Milzbrand Tödliche Spätzündung

Milzbrand-Erreger töten ihre Opfer auf besonders hinterhältige Weise: Ihr Gift kann sich tagelang verstecken und dem Immunsystem entwischen. Forscher haben nun herausgefunden, wie ihnen das gelingt. Von Katrin Blawat

Medizin Ärzte bringen Kind von toter Frau zur Welt

Eine medizinische Meisterleistung oder schlicht Größenwahn? In Ungarn entbinden Ärzte per Kaiserschnitt ein Baby - drei Monate nach dem Hirntod der Mutter. Das riskante Unterfangen erinnert an einen deutschen Fall, der damals scheiterte. Von Christina Berndt

Im Takt Wie das Herz den Rhythmus hält

Schrittmacherzellen geben dem Herzen vor, wie es zu schlagen hat. Deshalb spielen sie eine große Rolle bei vielen Herzrhythmusstörungen. Münchner Forscher zeigen nun, wie wichtig dafür bestimmte Proteine sind. Ihre Erkenntnisse könnten Auswirkungen auf die Entwicklung künftiger Medikamente haben. Von Katrin Blawat

Mangel an Spenderorganen Systemfehler der Organspende

Trotz eklatanten Organmangels zögern auch Ärzte: Kliniken melden seltener potenzielle Organspender. Der Zweifel resultiert nicht nur aus dem Organspende-Skandal, sondern auch aus einer ungeklärten Frage: Wem helfen die Organe am meisten? Ein Kommentar von Nina von Hardenberg

dpa_1486D600E25D9DAB
Geringe Bereitschaft zur Organspende Nein, meine Niere geb' ich nicht!

Viele Menschen hat der Transplantationsskandal irritiert: Die Zahl der Organspender in Deutschland ist in diesem Jahr deutlich zurückgegangen. Doch auch viele Ärzte plagen Zweifel. Von Werner Bartens und Christina Berndt

Transplantationen in Deutschland Zahl der Organspenden sinkt stark

In Deutschland warten etwa 11.300 Menschen auf ein Organ, jeden Tag sterben drei Patienten aufgrund des Organmangels. Doch die Zahl der Spenden hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Dabei tragen immer mehr Menschen einen Organspende-Ausweis.

dpa_1486D600A28B5B28
Schadhaftes Notfallmittel Rückrufaktion für Allergikerspritze

Schwere Allergien auf Nahrungsmittel oder Insektenstiche können tödlich enden. Davor schützen bestimmte Notfallmittel wie zum Beispiel das Adrenalin-Präparat Jext. Einige Chargen dieses Medikaments sind fehlerhaft und müssen dringend umgetauscht werden.

HI-Virus in Deutschland Immer mehr HIV-Infektionen bleiben unentdeckt

Keine Entwarnung bei sexuell übertragbaren Krankheiten: HIV-Neuinfektionen stagnieren in Deutschland auf hohem Niveau. Syphilis nimmt zu. Europaweit stecken sich immer mehr Menschen mit Geschlechtskrankheiten an. Doch die Aufmerksamkeit für das Problem ist gering.

Ungewollte Schwangerschaft Bundesrat für rezeptfreie Abgabe der "Pille danach"

Die "Pille danach" soll nach dem Willen der Länderkammer künftig ohne Rezept erhältlich sein. Ob Frauen das umstrittene Präparat tatsächlich ohne Arztbesuch erhalten, muss die neue Bundesregierung entscheiden.

20131108_Aktuell_Umfrage_Dicke Video
Umfrage zu Steuerplänen für kalorienreiche Lebensmittel "Finde ich schwachsinnig"

Video Mexiko führt eine Art Dickensteuer ein, nun werfen erste deutsche Politiker die Idee in den Ring. Was halten Sie davon? Wir haben nachgefragt Von Nadine Zeller und Andreas Lüdke

32yb2758
Steuer auf kalorienreiche Lebensmittel Preis der Prasserei

Mexiko führt eine Dickmacher-Steuer ein - und auch deutsche Politiker finden Gefallen an einer Abgabe auf sehr kalorienreiche Lebensmittel. Welchen Nutzen hätte eine solche Steuer? Und welche Speisen wären überhaupt betroffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Berit Uhlmann

dpa_1486CC00C1CC04FE
Syrien UN wollen 20 Millionen Kinder gegen Polio impfen

Zehn Kinder sind bereits an der Kinderlähmung erkrankt - jetzt wollen WHO und Unicef in Syrien und den Nachbarländern mit einer groß angelegten Impfkampagne eine Ausbreitung verhindern. Auch eine Rückkehr der Krankheit nach Europa könnte drohen.

Alzheimer Zweisprachigkeit schützt vor Demenz

Eine bilinguale Erziehung verschiebt den Beginn von Alzheimer und zwei weiteren Demenzerkrankungen um durchschnittlich viereinhalb Jahre nach hinten. Das gilt selbst für Analphabeten, wie eine große indische Studie jetzt zeigte. Von Christian Weber

dpa_1484C80011C5F617
Aids Wie sich das HI-Virus im Körper verbirgt

Der Aids-Erreger versteckt sich sehr geschickt unter einem biochemischen Tarnmantel. Dieser aber ist erstaunlich fragil, wie Wissenschaftler jetzt zeigen konnten.

die vergiftetsten Orte der Welt
Gefahr durch Umweltgifte Wo die Erde am dreckigsten ist

Die Gefahr für Menschen durch Schadstoffe in der Umwelt ist ähnlich hoch wie die durch Aids, Tuberkulose oder Malaria. Betroffen sind weltweit mehr als 200 Millionen Menschen. Wir zeigen die zehn am meisten vergifteten Flecken der Erde.

EMZ657_DOMINICAN REPUBLIC-_0712_11
Tipps für den Einkauf von Kaugummi Unser täglich Erdöl

Egal, wie viel Natürlichkeit die Hersteller beschwören, Kaugummi ist ein Gemisch chemischer Zutaten, meist auf der Basis von Erdöl. Die Gesundheit kann dennoch profitieren, wenn man weiß, wie man die klebrige Masse einsetzt - und wieder loswird. Von Berit Uhlmann

dpa_1486A200981DCAA5 Video
Folgen des Pflegenotstands "Wird im Krankenhaus gespart, geht das auf Kosten der Patienten"

Video Patienten brauchen Geduld und Fürsprache. Der Pflegenotstand in den Krankenhäusern führt zu menschlicher und körperlicher Vernachlässigung. Welche konkreten Folgen haben die Sparmaßnahmen für kranke Menschen? Eine Video-Analyse von Werner Bartens