• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wirtschaft - Juli 2017

1994 Meldungen aus dem Ressort Wirtschaft

Topthema_IhreSZ
Leserdiskussion Welche Unterstützung brauchen Langzeitarbeitslose?

Trotz Beschäftigungsboom und niedriger Arbeitslosigkeit finden langzeitarbeitslose Hartz-IV-Empfänger kaum noch einen neuen Job. Grünen-Abgeordnete Pothmer fordert die Bundesregierung auf, mehr Geld auszugeben, um sie zu qualifizieren und weiterzubilden.

imago75530399h
Langzeitarbeitslose Langzeitarbeitslose bekommen kaum noch einen Arbeitsplatz

Exklusiv Die Wirtschaft boomt, doch viele Hartz-IV-Empfänger können davon nicht profitieren. Die Grünen fordern nun mehr Geld für sie. Von Thomas Öchsner, Berlin

Entwickler Luis Sánchez "Die Bürger sind durchaus empfindlich"

Der Telekommunikations- Spezialist über die intelligente Stadt und die Pläne Santanders. Interview von Thomas Urban

Ungerecht Gute Besserung

In Gesundheitsberufen arbeiten überwiegend Frauen. Doch Entscheidungen treffen fast nur Männer. Bei einer Krankenkasse ändert sich das. Von Kristiana Ludwig

Lastwagen Tonnenschwere Probleme fürs Klima

SZplus Lastwagen stoßen zu viel CO₂ aus. Doch in der EU fehlen Gesetze für Lkws und Busse, wie es sie für Personenautos und Kleintransporter gibt. Unverbindliche Ziele seien nicht ausreichend, kritisieren Umweltschützer. Von Markus Balser, Berlin

Verordnung für Öko-Produkte  Einspruch aus Berlin

SZplus EU-Agrarminister verschieben ihr Votum zur Öko-Verordnung bis auf Weiteres. Denn Deutschland macht im Detail noch Einwände geltend. Von Thomas Kirchner, Brüssel

Wohnungsmangel Achtung, Baustelle

SZplus Barbara Hendricks hat den Kampf gegen den Wohnungsmangel zur Chefsache erklärt. Zwar ist schon Einiges passiert, aber die Ministerin merkt: Eine Amtszeit reicht nicht. Von Michael Bauchmüller und Benedikt Müller, Berlin/München

Google "Hallo München"

Der Internetkonzern Google eröffnet die erste Zukunftswerkstatt in Deutschland. Drei Einrichtungen sollen helfen, den Rückstand bei der Digitalisierung aufzuholen - Angebote gibt es nicht nur für Schüler. Von Helmut Martin-Jung

205267748
Olaf Koch im Gespräch "Das ist kein Sprint hier"

SZplus Metro-Chef Olaf Koch über die Turbulenzen an der Börse nach der Abspaltung von Media-Saturn, die gescheiterte Gesichtserkennung bei Real und die Digitalisierung von Restaurants. Interview von Michael Kläsgen

Nahaufnahme Die Dame

Die Medienmanagerin und britische "Dame" Carolyn McCall sanierte Easyjet, nun wechselt sie zum Fernsehen. Von Björn Finke

Bankrott-Prozess Extremfall Schlecker

Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz berichtet als Zeuge dem Gericht, warum das Drogerie-Imperium zerbrach. Die strafrechtliche Schuldfrage bleibt aber offen. Von Stefan Mayr, Stuttgart

ADAC und Warentest Warnung vor Kindersitzen

ADAC und Stiftung Warentest führten Frontalcrashs mit Kindersitzen durch. Dabei seien Sitzschalen durch das Prüflabor geflogen. Die Hersteller fordern die Prüfergebnisse im Detail.

Lausitzring Auf zur letzten Runde

Neue Autos und keine Oldtimer mehr fahren künftig über den Lausitzring. Die Dekra hat ihn gekauft als Teststrecke - für hochmoderne Fahrzeuge.

Smart City Im Labor getestet

Folge 2 der Serie: Santander war die erste "Smart City" in Europa. Fahrgastzählung per Sensor im Bus, Parkplatzsuche per App: So kompensiert die nordspanische Stadt ihre geografische Lage. Doch es gibt noch mehr Projekte. Von Thomas Urban, Santander

Bruttoinlandsprodukt Peking jubelt über Wachstum

Wenn es so weitergeht, dann kann Peking das angepeilte Ziel für dieses Jahr einhalten: Die chinesische Regierung meldet für das zweite Quartal 6,9 Prozent Wachstum. Doch die Experten macht etwas stutzig.

dpa_14958A00E111649B
Infrastruktur Was Deutschland fehlt

Löchrige Straßen und marode Schulgebäude zeigen: Es muss sich etwas ändern. Angela Merkel und Martin Schulz streiten nun, ob dazu mehr Geld nötig ist - oder weniger Bürokratie. Von Michael Bauchmüller und Catherine Hoffmann

dpa_1495DE00E1EF9403
Anfrage der Grünen Banken mauern bei der Suche nach rechtmäßigen Kontobesitzern

Auf den verwaisten Konten liegen geschätzt zwei Milliarden Euro, von denen die Besitzer nichts wissen. Nach 30 Jahren können Banken das Geld einbehalten. Von Felicitas Wilke