• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Januar 2013

66 Meldungen aus dem Ressort Wissen

manfred.neubauer_1208533501_14
Gefahr für die Artenvielfalt Tödliche Hauskätzchen

Hauskatzen töten in den USA jährlich bis zu 24,4 Milliarden Vögel und Kleinsäuger. Damit sind die Tiere eine größere Gefahr für die Artenvielfalt als landwirtschaftliche Pestizide oder die Zerstörung der natürlichen Lebensräume durch den Menschen. Von Katrin Blawat

Umstrittene Studie Ehemänner + Hausarbeit = weniger Sex

Wer die Hausarbeit seiner Frau überlässt, hat besonders viel Sex mit ihr - behaupten spanische und amerikanische Wissenschaftler. Allerdings sind nicht alle Fachleute von der Studie übezeugt. Von Christina Berndt

Marilyn Monroe
Sexualität Sexuelle Revolution durch Penicillin

Der Wandel der Sexualmoral in Nordamerika und Europa fand in den 60er Jahren statt, heißt es gemeinhin. Stimmt nicht, sagen Ökonomen, die sexuelle Revolution habe deutlich früher angefangen. Und ihr Auslöser seien auch nicht die Antibabypillen gewesen - sondern andere Medikamente. Von Christian Weber

2emt0057
Psychologie Was der Tanz verrät

Wenn Männer tanzen, können Frauen an ihren Bewegungen erkennen, wie stark und muskulös sie sind. Aber auch für ihre Rivalen ist das Tanzen aufschlussreich. Von Christopher Schrader

delfine
Spektakulärer Rettungsversuch vor Südkorea Delfine bilden Floß für sterbenden Artgenossen

Schwer verletzt zurückgelassen? Was im Tierreich oft passiert, ist Delfinen offenbar fremd: Vor der Küste Südkoreas bilden Delfine aus ihren Körpern eine Art Floß, um ein verletztes Tier vor dem Ertrinken zu retten. Für Forscher ein bisher nie gesehenes Sozialverhalten.

Tokio
Klima Städte heizen in die Ferne

Großstädte weisen nicht nur ein besonderes Klima auf - sie beeinflussen die Temperaturen auch noch in Regionen, die einen halben Erdteil entfernt liegen. Das zeigen Klimamodelle zum Einfluss von 86 der größten Ballungsgebiete der Erde. Von Christopher Schrader

Irans Weltraumaffe
Raumfahrt Iran schickt Affen ins All

54 Jahre nach den USA hat es auch Iran geschafft: Das Land hat eigenen Angaben zufolge einen Affen ins All geschickt. 120 Kilometer Höhe erreichte das Tier, bevor es gesund wieder zurückkehrte. Spätestens 2020 will Teheran auch einen Menschen in den Weltraum schicken.

1k8a5647
Wilhelm Heitmeyer Pionier der Konfliktforschung tritt ab

Unruhen, Rassismus, Hassgefühle sind seine Themen: Wilhelm Heitmeyer ist Deutschlands wohl bekanntester Konfliktforscher. Nun gibt der 67-Jährige den Chefposten seines Bielefelder Instituts ab. Sein Nachfolger Andreas Zick ist längst eingearbeitet. Von Claudia Henzler

Ohr1
Hörgeräte-Dilemma Das Schubladen-Ohr

Die Hersteller versichern, Hörgeräte würden immer besser und schwärmen von der Zufriedenheit ihrer Kunden. Warum liegen dann trotzdem so viele der teuren Hörhilfen ungenutzt in der Schublade? Von Andreas Wenderoth

quais de verdun
Fotografie im Ersten Weltkrieg Weltenbrand in Farbe

Zu Zeiten des Ersten Weltkriegs war die Welt noch schwarz-weiß oder bestenfalls koloriert. Dabei gibt es echte Farbbilder aus jener Epoche. Doch sie wirken heute fast unnatürlich. Von Peter Walther

HIV Wettrüsten im Virenreich

Seit 30 Jahren leiden die Menschen unter der HIV-Epidemie. Doch HIV-ähnliche Erreger muss es in Affen schon vor mindestens fünf Millionen Jahren, vielleicht sogar vor zwölf Millionen Jahren gegeben haben. Von Christina Berndt

Evolution Wie der Wolf sich zum Hund fraß

Als sich Wölfe den Menschen anschlossen und zu Haushunden entwickelten, passten sie auch ihren Stoffwechsel an. Denn statt Beutetieren nachzustellen, konnten sie fressen, was Menschen in der Nähe ihrer Behausungen liegen ließen. Und das waren häufig Getreideprodukte. Von Katrin Blawat

EU-Wettbewerb Milliarden für die Forschung

In einem der größten Wettbewerbe um europäische Forschungsmittel haben das Human Brain Project an der École polytechnique fédérale (EPFL) in Lausanne sowie ein Graphen-Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg gewonnen. Die Forscher dort werden voraussichtlich über zehn Jahre jeweils bis zu einer Milliarde Euro Forschungsgeld bekommen. Von Christian Weber

Mistkäfer als Sternengucker
Navigation Mistkäfer orientieren sich an der Milchstraße

Damit ihnen die Dungkugel nicht geklaut wird, rollen Mistkäfer sie möglichst schnell davon. Dabei orientieren sie sich auf eine Weise, die bislang noch bei keinem anderen Tier beobachtet wurde. Von Markus C. Schulte von Drach

Telefonieren am Steuer
Psychologie Multitasking wird völlig überschätzt

Ausgerechnet jene Menschen, die sich für besonders multitaskingfähig halten, sind es eher nicht. Gerade wer meint, ohne Problem beim Autofahren telefonieren zu können, sollte das lieber bleiben lassen. Von Christian Weber

Vogelgrippevirus
Mikrobiologie Forscher wollen wieder mit Vogelgrippe experimentieren

Kritiker halten Versuche, bei denen Vogelgrippe-Viren verändert werden, für gefährlich. Deshalb hatten Wissenschaftler sich dazu verpflichtet, solche Arbeiten zu unterlassen. Doch 40 Forscher erklären nun, dass die Experimente notwendig sind - und beenden das Moratorium. Von Katrin Blawat

Bakterien in Hagelkörnern
Bakterien Leben in den Wolken

Es gibt Mikroben in Tausenden Metern Tiefe am Meeresgrund, in giftigen Schwefelquellen, im Erdboden und in Lebewesen. Aber auch hoch über dem Erdboden existieren Bakterien. In Hagelkörnern lassen sie sich nachweisen. Von Katrin Blawat

Alternative Energien Heizen mit der Kloake

In Fürth wird das Rathaus mit Wärme aus dem Abwasser geheizt. Mit der neuen Anlage spart die Stadt gegenüber ihrer alten Erdgas-Heizung jährlich 130 Tonnen Kohlendioxid. Es ist nicht das einzige Projekt in Deutschland, bei dem auf diese Weise Wärme gewonnen wird. Von Ralph Diermann

Trockenheit in den USA
Klimawandel Erderwärmung mit Pause?

Die globale Erwärmung erlahmt, so scheinen es Temperaturkurven der vergangenen Jahre zu belegen. Doch das stimmt nicht, sagen Klimaforscher, und nennen Gründe für die jüngsten Schwankungen. Von Christopher Schrader

Pinguin2 Video
Meeresbiologie So fix sind Pinguine - 2

Video Japanische Forscher haben Adeliepinguine mit Kamera und Geschwindigkeitsmesser ausgestattet und festgestellt: Die Tiere sind so schnell, dass ihnen kaum eine Beute entgeht. Video 2 zeigt Pinguine bei der Jagd auf Fische. Watanabe & Takahashi/PNAS

Pinguine Video
Meeresbiologie So fix sind Pinguine - 1

Video Japanische Forscher haben Adeliepinguine mit Kamera und Geschwindigkeitsmesser ausgestattet und festgestellt: Die Tiere sind so schnell, dass ihnen kaum eine Beute entgeht. Video 1 zeigt Pinguine im flachen Wasser. Watanabe & Takahashi/PNAS

Adeliepinguine in der Antarktis
Pinguine in der Antarktis Rekordjäger

Adeliepinguine jagen so effizient, dass ihnen kaum ein Beutetiere entkommt. Das zeigen Beobachtungen japanischer Wissenschaftler, die Pinguine mit Kameras und Beschleunigungsmessern ausgestattet hatten. Von Katrin Blawat

Neutronenstern
Astronomie und Geschichte Strahlenschock im Mittelalter

Zur Zeit Karls des Großen wurde die Erde von einem Strahlenschock getroffen. Die Spuren der Gammastrahlen, die vermutlich vom Zusammenstoß zweier Neutronensterne oder Schwarzer Löcher in der Milchstraße stammen, haben Astrophysiker in rätselhaften Baumringen entdeckt. Von Patrick Illinger

Fotogedreht
Psychologie Die Vermessung der Liebe

Drei Dimensionen hat die Liebe. Frauen wollen Nackenmassagen. Und heutzutage brauchen manche Menschen Excel-Tabellen für die Verwaltung ihrer Dates. Dies sind nur einige der Erkenntnisse über das mächtige Gefühl, die Wissenschaftler in Berlin vorstellten. Von Christopher Schrader

dpa_1484660047106DC2
Quecksilber wird geächtet Ein Gift soll weichen

Lähmungen, Sprechstörungen und Erblinden: Quecksilber kann verheerende Wirkungen auf den Menschen haben. Bis 2020 soll daher die Produktion von Batterien,Thermometern und Energiesparlampen mit Quecksilber auslaufen. Doch die größten Emissionsquellen werden eher zögerlich angegangen. Von Christopher Schrader

h5n1_dcd
Streit um Supervirus Vogelgrippeforschung könnte bald weitergehen

Vor einem Jahr hatten sich knapp 40 Forscher verpflichtet, eine Zeit lang ihre Forschung an Vogelgrippeviren einzuschränken - aus Angst vor einem gefährlichen Supervirus. Einiges deutet darauf hin, dass das Moratorium in Kürze endet. Von Katrin Blawat

720011main_LroLrLasercomFig4
Raumforschung Monas Mondfahrt

Die Nasa hat eine Schwarz-Weiß-Version von Leonardo da Vincis Mona Lisa zu einem Mond-Satelliten geschickt. Damit zeigt die US-Raumfahrtbehörde, dass auch mit gerichteten Lichtstrahlen die Kommunikation mit einem kleinen, weit entfernten Objekt möglich ist. Von Christopher Schrader

Ruf nach stärkerer Waffenkontrolle
Massaker in den USA Wie sich Amokläufe verhindern lassen

Die Gefahr von Amokläufen kann gemindert werden. Doch es geht nicht nur um ein Verbot von Waffen. Notwendig ist eine Kultur des Respekts, der Offenheit und des Zuhörens in Schulen und Gemeinden. Das zeigen jene Fälle, in denen geplante Schulmassaker aufgedeckt und verhindert wurden. Ein Gastbeitrag von Jeffrey Daniels

dpa_148328005E231556
US-Diskussion um "Assault Weapons" Von Sturmgewehren und Maschinenpistolen

In der Diskussion um ein Verbot von Handfeuerwaffen in den USA ist meist die Rede von "Assault Rifles". Die Waffenlobby allerdings spricht von "Tactical Rifles". Bei beiden handelt es sich um Schnellfeuerwaffen. In diese Kategorie fallen auch Maschinenpistolen und Maschinengewehre. Worum also geht es eigentlich? Von Markus C. Schulte von Drach

Sozialverhalten Die dunkle Seite des Kuschelhormons

Kann Oxytocin die Psychiatrie revolutionieren - oder ist es eine überschätzte Substanz, die sogar Schaden anrichtet? Wissenschaftler streiten über mögliche Gefahren und die Frage, ob es überhaupt in klinischen Studien getestet werden darf. Von Greg Miller

Küstenmaus
Verhaltensbiologie Gene der Bauherren

Küstenmäuse leben in ausgeklügelten Bauten. Doch was treibt die Tiere zu solchen Anlagen? Zum Teil ihre Gene. So entscheiden etwa bestimmte Erbgutabschnitte über die Länge des Eingangstunnels. Von Katrin Blawat

Mäusetunnel (Vorschaubild) Video
Verhaltensbiologie Die Tunnel der Küstenmäuse

Video So untersuchen US-Wissenschaftler die Bauten von Küstenmäusen. Ihre Studie zeigt, dass die Länge des Eingangstunnels von bestimmten Erbgutabschnitten abhängt. Jesse Weber, Harvard University

Schmelzwassertümpel in der Arktis
Klimawandel Arktische Farbenlehre

Dunkles Blau in Schmelztümpeln und schwarze Ruß-Emissionen beschleunigen den Rückgang des Meereises rund um den Nordpol. Beides hat dazu beigetragen, dass 2012 in der Hitliste der zehn wärmsten Jahre gelandet ist. Von Christopher Schrader

Smog über Indien und Bangladesch
Luftverschmutzung in Asien Wo der Smog fließt

Manchmal ist die Luftverschmutzung so groß, dass sie auf Satellitenbildern zu sehen ist. Wie ein Trichter liegt zurzeit dicke Luft über Teilen von Indien und Bangladesch. Von Christopher Schrader

Psychologie Soziale Sanktionen wirken stärker als Geldstrafen

Geldstrafen helfen zwar Verbote durchzusetzen. Doch ohne Kontrolle verblasst die Wirkung. Wird ein Verhalten aber sozial geächtet, halten sich Menschen selbst dann an das Verbot, wenn sie unbeobachtet sind. Von Sebastian Herrmann

01678476
Sozialverhalten Auch Schimpansen spielen fair

Ein Gespür für gerechtes Verhalten wird bislang nur dem Menschen nachgesagt. Doch Experimente mit Schimpansen zeigen, dass die Tiere offenbar ebenfalls ein Gefühl dafür haben, was fair und gerecht ist.

"Die Nacht der Grashüpfermaus!"
Verhaltensbiologie Killer im Mausepelz

Sie heulen in der Nacht, schleichen sich an wie Katzen, fressen andere Nager, greifen Taranteln und Skorpione an, haben es als Horrorgestalt in einen Comic geschafft - und sehen dabei immer noch putzig aus: Grashüpfermäuse. Forscher haben nun herausgefunden, wieso ihnen das Gift der Skorpione nichts ausmacht. Von Sebastian Herrmann

Westlicher Buschhäher
Denkleistung bei Vögeln Ich weiß, was du vorhast

Rabenvögel bringen ihr Futter an einem neuen Ort, wenn sie fürchten, dass ein Artgenosse ihr Versteck kennt. Sie tun das aber erst, wenn der Konkurrent weg ist. Wissenschaftler vermuten dahinter eine komplexe kognitive Leistung. Von Katrin Blawat

New York
Anthropozän - Menschenzeit Am Beginn eines neuen Erdzeitalters

Sollten in ferner Zukunft einmal Aliens die Geschichte der Erde untersuchen, werden sie feststellen, dass es in unserer Zeit zu radikalen Veränderungen gekommen ist. Manche Wissenschaftler fordern, die Gegenwart zum Erdzeitalter des Menschen zu erklären. Das Berliner Haus der Kulturen der Welt widmet dem Thema das "Anthropozän-Projekt". Von Jörg Häntzschel

Mikrobiologie Tiervirus nachgebaut

Britische Forscher haben die Erbinformation des Schmallenberg-Virus künstlich zusammengesetzt und die Erreger, die vor allem Schafe befallen, in Zellkulturen erzeugt. Dabei sind sie auf eine Schwachstelle des Virus gestoßen. Von Christopher Schrader

882184-01-07
Weltraumforschung Asteroid "Apophis" schrammt 2036 an Erde vorbei

Die Nasa gibt Entwarnung: In 23 Jahren, so wurde vermutet, könnte der gefürchtete Asteroid "Apophis" auf der Erde eine Katastrophe auslösen. Nach jüngsten Erkenntnissen wird der Felsbrocken am Blauen Planeten vorbeifliegen. Das jedoch ziemlich knapp. Von Patrick Illinger

Bennelong
Geschichte Der Entdecker Europas

Vor 200 Jahren starb Bennelong, der berühmteste Ureinwohner Australiens. Er lernte Englisch, reiste nach London und es gelang ihm ein friedlicher Ausgleich mit der britischen Kolonialmacht. Doch die Tragödie seines Volkes konnte er nicht verhindern. Von Jan Bielicki

Klimawandel Globale Erwärmung Klimagipfel
Erderwärmung Temperatur soll um mehr als fünf Grad steigen

Hitzewellen, Wirbelstürme und Dürren: Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt zu spüren, ein Bericht im Auftrag der US-Regierung prophezeit nun eine noch raschere Erwärmung. Stoppen könne die Menschheit den Prozess nicht mehr, nur noch den Schaden begrenzen.

alessandra.schellnegger_as_dsc6108_20111120110301 Bilder
Vögel im Winter Mann, seid ihr tapfer!

Bilder Während ihre Luxus-Kollegen im Süden tropische Käfer naschen, halten ein paar gefiederte Freunde hier wacker die Stellung. Von Rebecca Casati

Stummelfüßer
Artenvielfalt Geheimnisse der Stummelfüßer

Es sind faszinierende Tiere, von denen manche ihre Beute fangen, indem sie sie mit Schleim bespritzen. Wissenschaftler haben allerdings Schwierigkeiten, Stummelfüßer in die üblichen Schubladen der zoologischen Systematik zu stecken. Von Katrin Blawat

Psychologie
Psychologie Vertrauen entsteht in einem Augenblick

Ein Blick ins Gesicht eines anderen Menschen reicht uns, um jemanden als vertrauenswürdig einzuschätzen. Und schon die Augenfarbe verrät, welche Männer einen Vertrauensvorschuss bekommen. Von Markus C. Schulte von Drach

Rhesusaffen
Verhaltensbiologie Soziale Kompetenz in den Genen

Gesellige Makaken haben auch geselligen Nachwuchs, berichten US-Forscher. Ihre Studie zeigt, dass ein Teil des sozialen Verhaltens der Affen eine genetische Basis hat. Von Katrin Blawat

Buschfeuer in Australien
Klimawandel Rekordtemperaturen in Australien und USA

Australien steckt in einer gefährlichen Hitzewelle und die USA haben im vergangenen Jahr einen Temperaturrekord erlebt. Die Extreme bestätigen die Befürchtungen der Klimaforscher. Von Christopher Schrader

E-C_WEB
Wahrnehmung Hai-Embryos spüren Räuber in der Nähe

Bereits in der Eihülle bemerken manche Hai-Embryos, dass sich ein Fressfeind nähert. Australische Wissenschaftler berichten, dass die Tiere dann sogar die Atmung einstellen, um nicht bemerkt zu werden.

Hai_Ei Video
Meeresbiologie Hai-Embryos spüren Räuber

Video Bereits im Ei bemerken manche Hai-Embryos, dass sich ein Fressfeind nähert. University of Western Australia