• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Mai 2015

322 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Top3 Die längsten Gebäude

Es gibt Bauten, die sind so groß, dass man sie zu Fuß gar nicht mehr bewältigt - zum Beispiel das Terminal 3 im Flughafen Peking.

Philosoph "Wer darf in den Club?"

Soll man Schimpansen und Orang-Utans mit Menschen gleichsetzen? Der Philosoph Hans Werner Ingensiep warnt davor. Interview von Christian Weber

Primaten Selber Affe

Vor einem amerikanischen Gericht geht es erneut um die Frage, ob Schimpansen als Personen anzusehen sind. Die Entscheidung könnten die Grenze zwischen Mensch und Tier verschieben. Von Hanno Charisius

Misstrauen gegenüber Kollegen Miesepeter verdienen weniger

Ausgeprägtes Misstrauen, das womöglich zu Verachtung und Ausbeutung anderer führt, mag manchem wirtschaftliche Vorteile bringen. Doch jetzt zeigt eine große Umfrage: Wer argwöhnisch ist, verdient eher weniger Geld. Von Robert Gast

GettyImages-827680
Umweltmonitoring per Satellit Das Leuchten des Waldes

Pflanzen geben eine schwache Fluoreszenz ab, die Satelliten erfassen. Auf dem Umweg über das All erhoffen sich Forscher so bessere Daten über Fotosynthese und CO2-Verbrauch. Von Andrea Hoferichter

328D76000B520A1B
Äthiopien Forscher entdecken Knochen unbekannter Vormenschenart

Forscher haben in Äthiopien drei Millionen Jahre alte Knochen entdeckt - möglicherweise von einer bisher unbekannten Vormenschenart. Für die Wissenschaft ein Rätsel: Wie konnte diese Art in direkter Nachbarschaft zu einer anderen Art überleben? Von Christian Weber

Entstehung des Universums Astronomen entdecken 13 Milliarden Jahre alte Sterne

Bisher ging man davon aus, dass Sterne in der Frühzeit des Universums vor 13 Milliarden Jahren eher groß und massereich waren. Wissenschaftler aus Heidelberg haben jetzt aber drei uralte Sterne entdeckt, die viel kleiner sind, als man es für möglich hielt.

Big-Data-Forschungsprojekt Handyüberwachung gegen die nächste Finanzkrise

Stimmt die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen nur ein paar Wochen lang nicht, kann das verheerende Folgen für die Volkswirtschaft haben. Forscher wollen einen Weg gefunden haben, Entlassungswellen früh erkennen zu können. Dafür müssten sie aber im großen Stil die Handynetze überwachen. Von Robert Gast

Weltklimagipfel in Paris Es ist fast zu spät

Die Ergebnisse internationaler Klimagipfel sind bislang deprimierend, das wird sich auch nach Paris im Dezember nicht ändern. Wichtig ist, sich eine Politik für danach zu überlegen - und wie sich Deutschland schützen muss, sollten alle Bemühungen scheitern. Von Lutz Wicke

sonneschwarz
Sonnenstürme Der Ausbruch, der fast die Erde traf

Im Januar 2014 schleuderte ein Sturm auf der Sonne Milliarden Tonnen heißes Gas ins Weltall. Diese Eruption verfehlte die Erde nur knapp. Von Robert Gast

Forschungspolitik der EU Der Rat der Wissenschaftler

Ein Gremium aus sieben Forschern soll von Herbst an die EU-Kommission unterstützen. Präsident Juncker reagiert damit auf Kritik an der Streichung der Stelle der Chefberaterin. Von Kai Kupferschmidt

Bioethik Proteste gegen Preis

Behindertengruppen rügen die Auszeichnung Peter Singers. Der Philosoph sollte für das Engagement im Tierschutz geehrt werden. Seine Gegner werfen ihm vor, behinderten Säuglingen das Lebensrecht zu bestreiten. Von Christopher Schrader

551864-01-07
Galápagos-Inseln Vulkanausbruch bedroht seltene Tiere

Nach einem Vulkanausbruch auf den für ihre einmalige Tier- und Pflanzenwelt bekannten Galápagos-Inseln sind Tierschützer in Sorge um eine vom Aussterben bedrohte Leguanart.

Fotosynthese Dünger aus der Krone

Pflanzen haben immer Bedarf an Stickstoff. Nur Bakterien im Boden könnten ihn verwerten, hieß es stets. Schaffen es auch Mikroben in den Blättern? Von Elizabeth Pennisi

Evolution Wozu Männer?

SZplus Sie schmutzen, riechen und räumen nicht auf. Ihr Beitrag zur Fortpflanzung ist im Vergleich zur Rolle der Frauen minimal. Trotzdem gibt es wichtige Gründe für die Existenz des männlichen Geschlechts. Von Werner Bartens

dpa_148A8E001EC413D9
Roboter Die Ablösung des Menschen

Ob im Verkehr, bei Computerspielen oder im Krieg: Weil Maschinen schneller und zuverlässiger als Menschen reagieren, übernehmen sie immer mehr Aufgaben. Welche Folgen hat dieser Verlust an Autonomie? Von Boris Hänßler