Norwegen:Immer grüner

Elektromobilität, Renaturierungsprojekte, weniger Autoverkehr: Norwegens Hauptstadt Oslo investiert in die Energiewende und die Lebensqualität der Bewohner.

Von Ingrid Brunner

Marianne Alfsen steht in einem Konferenzraum in Oslos Rathaus und erklärt, warum Oslo Grüne Hauptstadt Europas 2019 ist, wurde, werden musste. "Grün ist gut, statt Gier ist gut" sei der Leitgedanke für dieses Jahr und weit darüber hinaus. Vielleicht inspirierte ja der Geist des Ortes den Stadtrat zu dieser Einsicht. In der großen, mit prächtigen Wandbildern geschmückten Halle findet die Verleihung des Friedensnobelpreises statt, die Granden und die Guten der Welt kommen dann hier zusammen. Die norwegische Hauptstadt hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Gemessen am Jahr 1990 will sie ihre Emissionen bis 2030 um stattliche 95 Prozent drosseln, im Rest des Landes sollen es dann 40 Prozent weniger sein.

Wie das gehen soll? "Jeder muss einen Beitrag leisten", sagt Alfsen: Kommune, Behörden, Hotels, Verkehrsbetriebe, Schulen, private Haushalte und Unternehmen - einfach alle seien aufgerufen mitzumachen. Die Botschaft komme an bei den Leuten. Alfsen erzählt von den Taxifahrern, die nach und nach freiwillig auf E-Taxis umsteigen. Der Stromer sei mittlerweile zum Wettbewerbsvorteil geworden. Oder die Friedhofsgärtner: Sie fahren mit Elektrocaddies, säen bienenfreundliche Samen auf die Wiesen. Aber will man die Energiewende schaffen, nahezu emissionsfrei werden, dann ist es mit ein paar Blümchen für die Bienen nicht getan. 54 Prozent der Luftverschmutzung werden nach Berechnungen der Stadt vom Autoverkehr verursacht. An einem neuen Verkehrskonzept führt also kein Weg vorbei. Das bedeutet: Es wird eng für Autos, für den Individualverkehr im Allgemeinen, besonders für Benziner und Dieselfahrzeuge. Das Straßennetz wird umgebaut, zugunsten von Tram und Bus. Dieselfahrzeuge und Benziner zahlen schon jetzt je nach Tageszeit und Fahrzeugtyp zwischen 45 (4,70 Euro) und 198 Kronen (20,60 Euro) Citymaut. Eng wird es auch für den Lieferverkehr: Die Spedition DB Schenker etwa schickt nun statt Lkws E-Cargo-Bikes in enge Straßen, der Fahrer tritt in die Pedale einer Riesenrikscha mit einem Liefercontainer statt eines Fahrgastbereichs. Wo man auch hinsieht: Die Stadt setzt auf Elektromobilität, auf Vorfahrt für Busse und Tram, erweitert das U-Bahn-Netz, baut neue Radwege. Schon jetzt entschuldigen sich Transportunternehmer, wenn kein E-Minibus verfügbar ist.

Besucher aus dem Autoland staunen: Gratis-Parkplätze gibt es nur noch für Elektroautos

In Oslo lässt sich besichtigen, was möglich ist, wenn der politische Wille da ist. Besucher aus dem Autoland Deutschland staunen: Kostenlos parken dürfen in der Stadt nur noch Elektroautos. 60 Prozent der neu zugelassenen Autos in Oslo sind Elektro- oder Hybridautos. 2019 könnte laut Nordic Energy Research ihr Marktanteil landesweit erstmals 50 Prozent überschreiten. Wer einen Stromer kauft, zahlt keine Mehrwertsteuer und keine Einfuhrsteuer. Die Käufer sparen dadurch ein Zehntel bis ein Achtel des Kaufpreises. Strom tanken können die E-Autos an 1300 Ladestationen, davon 800 privaten, gebührenpflichtigen und 500 kommunalen Plätzen in Bunkern, Parkhäusern oder im Freien, an denen gratis Strom getankt werden kann. Bis Jahresende soll es 1900 Ladestationen im Stadtgebiet geben.

Pressebilder von Visit Oslo für ein Oslos Spezial

Die alte Brücke am Hafen von Oslo.

(Foto: VisitOSLO/Didrick Stenersen)

In der Busflotte des Osloer Verkehrsbetriebs Ruter fahren aktuell 115 batteriebetriebene Elektrobusse, bis zum Jahresende sollen 70 weitere dazukommen, dann würden 15 Prozent der Busse elektrisch fahren. Am Hafen wird derzeit eine Ultraschnellladestation getestet, an der in einer Pilotphase sechs E-Busse in wenigen Minuten wieder auf 80 Prozent Batteriekapazität kommen. Daneben sind Biogas- sowie fünf wasserstoffbetriebene Busse im Einsatz. "Wir wollen Erfahrungen sammeln mit unterschiedlichen Antrieben", sagt Kristoffer Westad, Projektleiter bei Ruter. Mittlerweile beträgt der Anteil des öffentlichen Nahverkehrs am Stadtverkehr 50 Prozent - sein Anteil an den Emissionen liegt aber bei nur vier Prozent.

Alle Ausschreibungen für neue Fahrzeuge enthielten die neuen, strengen Energiestandards. Wer die nicht bieten könne, sei als Mitbewerber draußen. "Bis 2028 will Ruter gänzlich emissionsfrei unterwegs sein", sagt Westad. Das schließt auch die Fähren zu den elf Inseln im Oslofjord ein, schon bis Ende des Jahres sollen sie zu 70 Prozent emissionsfrei sein. Eine Schnellladestation für die Fährboote ist in Bau. Am Hafen lässt sich auch die Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe besichtigen, die Nachfrage steige, so Westad.

Norwegen: Elektrisches Lastenrad: Der Autoverkehr macht an vielen Stellen Platz für Radfahrer.

Elektrisches Lastenrad: Der Autoverkehr macht an vielen Stellen Platz für Radfahrer.

(Foto: Clare Keogh/Europakommisjonen)

Sicher, all das kostet viel Geld. Und dieses Geld verdankt das wohlhabende Norwegen der Förderung und dem Export von Öl und Gas, die man im eigenen Land bald nicht mehr verbrauchen will. Ein Paradox. Doch in anderen Ölförderländern fließen die Gewinne daraus in die Taschen von Eliten, die weder das Weltklima kümmert und die schon gar kein Interesse haben an einer freien und offenen Gesellschaft. Letztere profitiert vom Umbau der Stadt, von der Neugestaltung ganzer Stadtviertel. Etwa das Vulkan-Viertel, das noch in den Neunzigerjahren eine Industriebrache war, und wo zwischen 2004 und 2013 ein neues, autofreies Quartier mit Passivhäusern und eigener Energieversorgung entstand. Eine Wärmepumpe und Sonnenkollektoren erzeugen Wärme und Warmwasser für 150 Wohnungen, Büros, Läden, Cafés, für Bibliothek, Fitnessstudio, Dance Hall und den Foodcourt mit Marktständen und Restaurants.

Draußen vor der Tür fließt die Akerselv vorbei, einer von zehn Flüssen in der Stadt. Sie hat eine Fischtreppe bekommen, damit die Lachse trotz Staustufen stromaufwärts wandern können. Viele der Wasserläufe wurden in der Vergangenheit verrohrt, nun werden sie renaturiert. Bislang 3000 Flussmeter wurden aus dem Untergrund ans Licht zurückgeholt. Durch etliche Viertel fließen nun wieder kleine Bäche, so entstehen auch neue Habitate für Pflanzen und Tiere. Flächen werden entsiegelt, zu Blumenbeeten und Grünflächen umgewandelt. Regen- und Schmelzwasser kann nun wieder versickern, ein wichtiger Beitrag zur Flut- und Hochwasserprävention, sagt Alfsen. Zwei Drittel des Osloer Stadtgebietes sind Wald. Wer Skifahren will, nimmt die Stadtbahn hinauf zum Holmenkollen. Dort oben finden die Bewohner Langlauftrails, Skipisten, Rodelbahnen und Wanderwege.

Norwegen: Renaturiert: 3000 Flussmeter wurden bereits zurück ans Licht geholt.

Renaturiert: 3000 Flussmeter wurden bereits zurück ans Licht geholt.

(Foto: Clare Keogh/Europakommisjonen)

Die Verbindung zur Natur ist vielen Norwegern in die Wiege gelegt, vielleicht deshalb wird vieles, was man hierzulande seit Jahren diskutiert, in Norwegen einfach gemacht. Ein Vorbild für andere reiche Länder.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: