• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - 2014

3319 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Artikel_IhreSZ
Ihr Forum Wie müssen sich Industrie und Konsumenten ändern, um ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen?

An diesem Dienstag findet in New York der UN-Klimagipfel statt. Die Debatte zum Klimaschutz lässt sich nicht ohne die Wirtschaft führen. Damit die Erde weiterhin ein lebenswerter Ort bleibt, muss sich die Art des Wachstums ändern. Aber wie? Diskutieren Sie mit uns.

imago60682134h
Erfindung des Lagerfeuers Funken für die Zivilisation

Abende am Lagerfeuer haben die Menschheit geprägt. Im Schein der Flammen vertieften sich soziale Bande, der Alltag hatte am Feuer keinen Platz. Heute verschwimmen die Grenzen zwischen Tag und Nacht. Von Sebastian Herrmann

Guineapaviane-2
Primatenforschung Paviane bilden Männercliquen

Nichts geht über einen guten Freund. Das finden auch männliche Guinea-Paviane: Forscher haben beobachtet, dass die Tiere sich in Männercliquen zusammenschließen. Sogar eigene Grußrituale gibt es. Auch die Weibchen pofitieren von den Männerfreundschaften. Von Andreas Wenleder

Oxford Smart Glasses June 2014 glasses
Technik Sehen dank Datenbrille

Eine smarte Brille erfasst die Umgebung, vermisst sie und liefert kontrastreiche Bilder, die selbst Menschen mit schwerer Sehbehinderung wahrnehmen können. Für eine kleine Gruppe könnte die Brille neue Orientierung im Alltag ermöglichen. Von Andreas Wenleder

Gesichtserkennung Grenzschützer irren oft

Grenzpolizisten sollen merken, wenn der vorgelegte Pass nicht zur Person passt. Sie versagen aber so häufig wie zufällig ausgewählte Studenten. Offenbar bräuchten die Beamten für ihren Job eine besondere Begabung. Von Andreas Wenleder

76341_web
Technik Tattoo macht Strom aus Schweiß

US-Forscher haben ein Tattoo entwickelt, das Strom aus Schweiß erzeugen kann. Sie wollen damit in Zukunft einfache Geräte aufladen. Sportmuffel hätten dabei einen Vorteil. Von Andreas Wenleder

9182088790_5e15a295b3_k
Abhörtechnik nutzt Vibrationen Bespitzelt mit der Chipstüte

Eine neue Video-Technik rekonstruiert Gespräche aus den Vibrationen von Alltagsgegenständen wie Topfpflanzen oder Alufolie. Das klappt nicht nur mit Hightech-Kameras. Von Andreas Wenleder

Phlebotomus_pappatasi_bloodmeal_continue2
Insekten Sandmücke in Hessen gesichtet

Sie lebt im Mittelmeerraum und überträgt hässliche Krankheiten. Jetzt ist die Sandmücke erstmals in Hessen entdeckt worden. Zur Panik besteht jedoch kein Anlass. Von Kathrin Zinkant

1024px-PercheCommune
Medikamentenrückstände Schlafmittel putschen Barsche auf

Ein Schlafmittel macht Barsche fit. Spuren von Oxazepam, das kaum noch verordnet wird, schwimmen in schwedischen Flüssen. Offenbar schadet das den dort heimischen Fischen nicht - im Gegenteil. Von Kathrin Zinkant

Entwicklung des Gehirns Ganz schön verknöchert

Die Computertomografie eines drei Millionen Jahre alten Schädels liefert neue Einblicke in die Evolution des Menschen: Das moderne Gehirn entwickelte sich nicht zu dem Zeitpunkt, den Wissenschaftler bislang vermuteten. Von Kathrin Zinkant

38157587
Polarfüchse Trainingscamp in Tibet

Polarfüchse leben in der Arktis. Doch entwickelt haben sie sich vor Millionen Jahren im Himalaja - obwohl Tausende Kilometer die beiden Regionen trennen. Von Kathrin Zinkant

Froschvideo (Vorschaubild)
Biomechanik Eine Zunge wie Tesafilm

Wenn der Hornfrosch seine Zunge aus dem Maul peitscht, um Beute zu fangen, wirken extreme Kräfte: Die Tiere können das Dreifache ihres Körpergewichts auf diese Weise schnappen.

Gentechnik Die Superbanane

Wissenschaftler haben eine Banane gentechnisch so verändert, dass sie dem Körper viel Vitamin A liefert. Millionen Menschen könnten von der aufgemotzten Frucht profitieren - sofern sie jemals angepflanzt wird. Von Kathrin Zinkant

Obokata2
Forschungsbetrug Einfach nicht wahr

Die Nachricht aus dem japanischen Forschungslabor ging um die Welt, jetzt ist sie wohl endgültig auf eine Fälschung zurückzuführen: Ein bisschen Säure reicht nicht, um pluripotente Zellen zu produzieren. Von Kathrin Zinkant

32dm4705
Influenza-Viren in Hühnerfabriken Ein gefährliches Alter

Das kurze Leben von Masthähnchen ist nicht nur hässlich, es birgt auch besondere Gefahren für den Menschen: Unter den Tieren könnten sich gefährliche Influenza-Viren entwickeln. Von Kathrin Zinkant

Fortpflanzung Spermien auf Eis

Japanische Wissenschaftler haben aus den tiefgefrorenen Hoden von Mäusebabys reife Spermien gewonnen. Das Verfahren weckt Hoffnung, dass eines Tages Kinder, die an Hodenkrebs erkranken, später doch Nachwuchs zeugen können. Von Kathrin Zinkant

Umwelt Wie Schmutz den Südpol entdeckte

Mit der Industrialisierung rauchten die Schlote. Und was Minen, Stahlschmelzen und Motoren ausstießen, flog um die Welt. Sogar an Orte, an denen Menschen bis dahin nie waren.

Neurowissenschaft Hirn-Boykott

Streit um das ambitionierte Human Brain Project: Mehr als 200 europäische Neuroforscher drohen, das Milliarden-Vorhaben zu boykottieren. Von Robert Gast

Fotolia_49610965_S
Human Brain Project Rebellion gegen das Milliardenhirn

Eklat um ein Prestigeprojekt: Mehr als 450 Neuroforscher protestieren gegen das eine Milliarde Euro teure "Human Brain Project" der EU. Es geht um Geld und Ansehen, viele Forscher fühlen sich getäuscht. Von Robert Gast

3289EA00A8150827
Jagd unter Rotoren Robben lieben Windparks

Wagemutige Robben nutzen Windparks als Lebensraum und orientieren sich an Unterwasser-Pipelines. Anscheinend sind die Tiere anpassungsfähiger als gedacht - doch was lockt sie überhaupt in die Anlagen? Von Robert Gast

Klimaforschung Das Phantom der Antarktis

Die Erde erwärmt sich, doch das Eis der Antarktis wächst - beides passt schlecht zusammen. Jetzt streiten Klimaforscher: Gaukelte ein Softwarefehler den Meereisboom nur vor? Der Konflikt zeigt große Schwächen in der Qualitätssicherung von Klimadaten. Von Robert Gast

Kernphysik Ein Auge für den Reaktor

Um Atomanlagen wie im Iran zu überwachen, schlagen Physiker eine ungewöhnliche Methode vor. Ein Detektor soll Neutrinos aus dem Inneren von Reaktoren messen und feststellen, wenn darin Spaltmaterial hoch angereichert wird. Von Robert Gast

D75B373A-7247-40E8-9537-F3F0E425D53A
Klimawandel Je länger wir warten, desto teurer wird es

Wetterextreme, abschmelzende Gletscher, Anstieg des Meeresspiegels: Die Folgen der Erderwärmung sind schon jetzt zu spüren. Richtig wehtun werden sie aber erst jenen, für die wir angeblich immer nur das Beste wollen: unseren Kindern. Und doch delegieren wir die Verantwortung an die Politik. Von Hans Joachim Schellnhuber

D84F6313-1E13-47D3-9807-B751622BB855
Klimagipfel in New York Tropische Nächte, 42 Grad, riesige Hagelkörner

Klimagipfel ohne Verpflichtungen: 120 Staats- und Regierungschefs kommen zum UN-Gipfel nach New York, Merkel bleibt fern. Obwohl es keine Beschlüsse geben wird, sind Umweltschützer leicht optimistisch. Und ein deutscher Wetterfrosch zeichnet ein düsteres Szenario. Von Michael Bauchmüller

Planck_will_chart_the_sharpest_map_of_the_CMB_in_its_range_of_wavelengths
Gravitationswellen vom Urknall Im Zweifel nur Staub

Vor einem halben Jahr sorgte ein Teleskop am Südpol für Aufsehen: Ein Signal aus der ersten Sekunde des Universums wollte das Bicep2-Team aufgefangen haben. Doch nun weckt eine neue Studie starke Zweifel an der Sensation. Von Robert Gast

Turm im Amazonasbecken Forscher im Dschungelcamp

Brasilianische und deutsche Forscher errichten einen riesigen Turm in der Nähe des Amazonas. "Atto" wird höher sein als der Eiffelturm. Der Aufwand ist enorm, doch die Wissenschaftler erhoffen sich Großes von dem Koloss. Von Peter Burghardt

328A6C00E6E2D2B3
Nasa-Sonde Maven beginnt mit Mars-Umrundung

Vor zehn Monaten startete die Nasa-Raumsonde "Maven" ins All, jetzt hat sie die Umlaufbahn des Mars erreicht. Der Roboter soll den Klimawandel dort erforschen - und klären, ob Menschen auf unserem Nachbarplaneten überleben könnten.

MIT-Cheetah-05
Bionik Renn, Roboter, renn

Inspiriert von den Bewegungen der Natur entwickeln Wissenschaftler Roboter, die sprinten, springen, schlängeln. Als Antrieb dient alles von explosiven Gemischen bis Druckluft. Einige verrückte Versuche aus den Labors. Von Katrin Collmar