• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - 2015

3785 Meldungen aus dem Ressort Wissen

609813-01-02
Nobelpreis für Malaria-Forschung Chinas Genugtuung

Der Nobelpreis für Tu Youyou ist für China ein Triumph. Er belohnt das Bestreben des Landes, die traditionelle chinesische Medizin in die moderne Biochemie zu überführen. Von Paul Unschuld

Der junge Mann Die geplatzte Verlobung

Dastagear, 20, hatte sich in verliebt und wollte heiraten. Dann begannen sich seine Hände zu verformen, und er schnitt sich aus Versehen einen Daumen ab. Text und Fotos Von Fabian Fiechter

Die alte Frau Spätes Wiedersehen

Shankaramma wurde von ihrem Mann verstoßen, Lepra machte sie blind. Seit Jahrzehnten lebt sie in der Kolonie. Sie lacht viel, und die Kinder lieben ihre Geschichten. Und nach 20 Jahren sah sie sogar ihre Mutter wieder. Text und Fotos Von Fabian Fiechter

3D-Drucker Wie viele Badeenten braucht der Mensch?

Im Leben eines Wissenschaftsjournalisten vergeht kaum ein Tag, an dem nicht euphorische 3D-Drucker-Meldungen aus dem 2D-Drucker quellen. Die Frage ist: Wer will all die Plastikobjekte haben? Von Patrick Illinger

Lepra-Patienten Die Berührbaren

SZplus Sie sind immer noch die Ausgestoßenen Indiens: an Lepra erkrankte Menschen. Dabei lässt sich die Krankheit im Frühstadium gut behandeln. Text und Fotos Von Fabian Fiechter

549009-01-02
Planetenforschung Forscher entdecken Spuren von Seen auf dem Mars

Vor drei Milliarden Jahren gab es größere Mengen flüssigen Wassers auf dem roten Planeten. Das zeigen Aufnahmen des Mars-Fahrzeugs Curiosity. Von Robert Gast

Ebola Drei Mal null

Das Ende der Ebola-Epidemie in Westafrika scheint absehbar: Zum ersten Mal seit März 2014 sind in Liberia, Sierra Leone und Guinea, den drei am stärksten betroffenen Ländern, keine Infektionen mehr aufgetreten. Von Kathrin Zinkant

Psychologie Oha, Jamal

Wer gerät in eine Schlägerei: Jamal oder Garrett? Testpersonen hielten Menschen mit typisch afroamerikanischen Namen für aggressiver. Von Jan Hellmut Schwenkenbecher

dpa_1488A400A26C7C22
Evolution Warum Elefanten kaum Krebs haben

Lange glaubten Forscher, dass Tiere mit vielen Zellen und langem Leben besonders häufig Tumore bekommen. Auf Elefanten trifft aber das Gegenteil zu. Ihr Schutzmechanismus wurde nun entschlüsselt. Von Kathrin Zinkant

100367
Zoologie Der Gierschlund der Fische

Fische können ihr Maul ausstülpen, um fliehende Beute zu schnappen. Diese Fähigkeit beeinflusste auch die Evolution anderer Meerestiere. Von Tina Baier

Fossilien Urpferd mit Fohlen

Bei Darmstadt haben Forscher ein 48 Millionen Jahre altes Urpferd-Skelett entdeckt. Im Körper der Stute fanden sie ein Fohlen. Von Tina Baier

Karriere Narzissten haben beruflich mehr Erfolg

Vorgesetzte sind alle Narzissten, Machiavellisten oder gar Psychopathen? Psychologen haben untersucht, an welchem dieser Klischees etwas dran ist. Von Sebastian Herrmann

Zoologie Wie Grillen ihr Weibchen monogam machen

Grillen-Männer geben dem Weibchen bei der Paarung eine Glibber-Kugel. Doch nicht zu dem Zweck, den Biologen lange vermutet haben. Von Tina Baier

Geologie Als das Eisen erstarrte

Eine internationale Gruppe Forscher hat berechnet, wann sich der harte Kern im Inneren der Erde gebildet hat. Die Geologen glauben nun auch sagen zu können, wie lange der Planet noch ein schützendes Magnetfeld haben wird. Von Robert Gast

dpa_148E8E00FA621564
Nobelpreis für Chemie Werkstatt für stabiles Leben

Die DNA hat Forschern viele Rätsel aufgegeben. Eines der größten hieß: Wie kann ein so sensibles Molekül stabil bleiben? Ein Türke, ein Schwede und ein Amerikaner haben die Antwort gefunden. Von Kathrin Zinkant

dpa_148E8E00FA621564
Nobelpreis für Chemie Werkstatt für stabiles Leben

Die Chemie-Nobelpreisträger Lindahl, Modrich und Sancar haben herausgefunden, wie der Körper fehlerhaftes Erbgut repariert. Diese Grundlagenforschung hatte für die Medizin einen unschätzbaren Wert. Von Kathrin Zinkant

imago58560287h
Stockholm Chemie-Nobelpreis für Forschung zu DNA-Reparatur

Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar haben herausgefunden, wie der Körper beschädigtes Erbgut wieder herstellt - ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung von Krebsmedikamenten.

100583
Urmensch Homo naledi Das Multitalent

Erst vor kurzem wurde der Homo naledi beschrieben. Nun zeigt sich: Der Frühmensch konnte wohl aufrecht gehen, in Bäumen klettern und Werkzeuge nutzen - obwohl sein Hirn nur so groß wie eine Orange war. Von Hanno Charisius

Physik-Nobelpreis 2015 Wundersame Verwandlung

Neutrinos sind rätselhafte Teilchen, die fast nichts bremsen kann. Da sie im Flug ihre Identität wechseln, sind Physiker sicher, dass sie eine Masse haben. Von Patrick Illinger

dpa_148E8C0090AC70E9
Nobelpreis Warum Neutrinos Teilchenphysiker elektrisieren

Der Physik-Nobelpreis geht an zwei Neutrino-Forscher. Neutrinos zu fangen ist sehr aufwendig - aber die Teilchen könnten eine Frage beantworten, die Physiker schon lange quält. Von Robert Gast

656314-01-02
Stockholm Teilchenforscher Kajita und McDonald erhalten Physik-Nobelpreis

Für die Entdeckung der Masse von Neutrinos erhalten der Japaner Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur B. McDonald den Physik-Nobelpreis.

731241-01-08
Nobelpreis für Physik Bauern auf dem Schachbrett des Universums

Die Nobelpreisträger Kajita und McDonald haben ein Rätsel gelöst, das die Teilchenphysik jahrzehntelang beschäftigt hat. Von Patrick Illinger

laif-01785206-HighRes
Direktor des Vatikanischen Observatoriums "Gott ist der Grund dafür, dass wir Astronomie betreiben"

Die Gesetze des Universums zu entschlüsseln, ist für ihn eine Form der Religiosität: der Jesuit und Astronom Guy Consolmagno, Direktor des Vatikanischen Observatoriums, im Gespräch. Von Edwin Cartlidge