• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Kultur - Januar 2015

509 Meldungen aus dem Ressort Kultur

Julia Bilder
Kurzkritiken zu den Kinostarts der Woche Vom Glamour zur Gosse

Bilder "Julia" zeigt den tragischen Fall einer transsexuellen Frau, die drogensüchtig auf Berlins Straßenstrich landet. Heruntergekommen ist Bill Murray in "St. Vincent" auch, entdeckt aber seine weiche Seite. Für welche Filme sich der Kinobesuch lohnt - und für welche nicht. Von den SZ-Kinokritikern

dpa_148C4E0073F82F15
"The Interview" für Anti-Oscars nominiert Himbeer statt Lorbeer

Die Komödie "The Interview", die den Hacker-Angriff auf Sony ausgelöst haben soll, ist gleich in mehreren Kategorien für den Negativfilmpreis Goldene Himbeere nominiert. Auch die Mehrheit der Kinobesucher äußert Kritik. Grund zur Trauer hat das Filmstudio deshalb trotzdem nicht. Von David Steinitz

Wild Tales Video
"Wild Tales" im Kino Rache am System

Video Was beschaulich und lustig beginnt, endet fast immer im Horror: In vielen kleinen Episoden erzählt Damián Szifrón, wie Menschen sich gegen die Gesellschaft wehren - und dabei notfalls über Leichen gehen. Von Susan Vahabzadeh

Ausstellung "Unsubscribe" Goebbels' Hausmeister

Für seine Ausstellung "Unsubscribe" hat Gregor Schneider Gegenstände und Bauschutt aus dem Geburtshaus von Joseph Goebbels zusammengetragen. Der Künstler wagt damit einen Versuch am lebenden Organismus - und einen neuen Umgang mit dem Nationalsozialismus. Von Catrin Lorch

381r4837
Martin Luther und sein Antisemitismus Gespenstische Bilder

Wie wurde der Reformator zum geifernden Scheusal? Dietz Bering untersucht Martin Luthers Antisemitismus - macht den Fehler, die Judenfeindlichkeit des Reformators im Horizont einer deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte zu behandeln. Von Thomas Kaufmann

03B8921E-341C-436F-88F3-263884AE3259
Karikaturen nach Anschlag auf "Charlie Hebdo" Im Namen des Bleistifts

Auf Twitter zeigen sich Zeichner und Karikaturisten solidarisch mit ihren getöteten Kollegen von "Charlie Hebdo". Besonders ein Motiv prägt den Protest. Von Carolin Gasteiger

Paris Moschee
Houellebecqs neuer Roman Das Abendland ist nicht zu retten

Frankreich im Jahr 2022: Ein Muslimbruder ist französischer Präsident, humanistisch gesinnte Islamisten regieren das Land. Michel Houellebecqs neuer Roman "Unterwerfung" verspottet die völkische Gesinnung, die das Abendland vor dem Islam retten will. Von Thomas Steinfeld

sde-musik-provinz
Lokalpatriotismus in der Popmusik Sonniger Süden, scheußlicher Norden

Nie haben deutsche Musiker so intensiv ihre Herkunft besungen wie derzeit. Aber es scheint ein Nord-Süd-Gefälle zu geben: Je weiter südlich die Heimat, desto wohlwollender die Texte. Über Provinzhass und Heimatliebe in der Popmusik. Von Charlotte Haunhorst

Kultur Schöne Heimat, scheußliche Heimat

Selten haben deutsche Musiker so intensiv ihre Herkunft besungen. Aber es scheint da ein Nord-Süd-Gefälle zu geben: Je weiter südlich die Heimat, desto wohlwollender die Texte. Über Provinzhass und Heimatliebe in der Popmusik. Von charlotte-haunhorst

Kultur Aufbruch ins Gestern

Wann wird die Zukunft zur Vergangenheit? Die Elektropop-Pioniere Kraftwerk führen in der Neuen Nationalgalerie Berlin vor der Kulisse einer gealterten Moderne gerade ihre Schlüsselalben auf. Dabei zeigen sie, wie aus kurzlebigem Pop ein unsterbliches Kunstwerk entstehen kann. Von jetzt-redaktion

Kultur Teenager seit 35 Jahren

Seit 1979 wird die Hörspielreihe Die Drei Fragezeichen vom selben Team eingesprochen. Ein Besuch im Studio. Von jetzt-redaktion

fdp
Neues Logo der FDP Fade, derb, platt

Das Logo horizontal statt vertikal, eine bodenständige Schrift, ein Neunzigerjahre-Magenta: So sieht der Comeback-Versuch der FDP aus. Deutschlands einflussreichster Schriftgestalter findet das neue Logo kindisch. Allein einen Vorteil habe es. Von Gerhard Matzig

sde-jack-white
Musiker Jack White Der Rocker in der Schlagerszene

Jack White wirft Helene Fischer vor, für ihren Hit "Atemlos" von ihm abgekupfert zu haben. Bei Musikfans, die mit dem Namen "Jack White" vor allem The White Stripes verbinden, lösen solche Meldungen Horrorvisionen aus. Aus der jetzt-Redaktion

Kultur Was ist los mit Jack White?

Jack White wirft Helene Fischer vor, bei ihrem Atemlos-Hit von ihm abgekupfert zu haben. Hast du dich auch schon mal gewundert, warum der US-Sänger sich so oft in der Schlagerszene herumtreibt? Von lucia-heller

dpa_148C4C009A14AB1F
Konzertreihe von Kraftwerk "Musik als Träger von Ideen"

Der "Techno Pop" hält Einzug in den bürgerlichen Kunstkanon. Kraftwerk inszenieren acht Konzerte in der Berliner Nationalgalerie als Multimedia-Performance. Durch 3-D-Brillen blicken die Zuschauer zurück ins Wirtschaftswunder-Deutschland. Von Annett Scheffel

beck
Zum Tod von Ulrich Beck Der Kosmopolit

Ulrich Beck, der wohl bekannteste zeitgenössische deutsche Soziologe, ist tot. Berühmt wurde er nicht nur mit seinen Analysen zur Risikogesellschaft. Auch alle, denen an Europa viel liegt, wissen, welche Lücke er hinterlässt. Von Andreas Zielcke

Würdigung Was die Soziologie Ulrich Beck zu verdanken hat

Seine Themen trafen den Zeitgeist, fanden breiten Widerhall in der deutschen Mittelschicht. Ulrich Beck hat die deutsche Soziologie geprägt. Zu seinem 70. Geburtstag im vergangenen Jahr erschien diese Würdigung eines Kollegen in der "Süddeutschen Zeitung". Von Armin Nassehi

wrekmeister-hg
Popkolumne Metalmorphosen

Einerseits war das Jahr 2014 für die Popmusik enttäuschend: kein überragendes Album, kein einmaliger Song. Aber im Metal-Genre gab es einige große Überraschungen. Und eine CD wurde zur Konsensplatte des Jahres. Von Karl Bruckmaier

Kultur Unter dem Elysium der Sumpf

In der Dokumentation "Sünden an den Sängerknaben" geht es um den Missbrauchsskandal bei den Regensburger Domspatzen - und um die Frage, wessen Interessen bei der Aufklärung eine Rolle spielen. Von jetzt-redaktion

070115_Dilbert_01 Bilder
Dilbert, Peanuts & Co. Führungsstärke

Bilder Seine Mitarbeiter gut anzuleiten, will gekonnt sein. Viel Spaß mit unseren Comics.

"Wir sehen uns dort oben" von Pierre Lemaitre Lachen mit fehlendem Unterkiefer

Pierre Lemaitre erzählt die Geschichte einer Soldatenfreundschaft vor nachkolorierter Weltkriegskulisse. Zwar sind die Protagonisten durchschaubar, doch werden sie wunderbar als arme Schlucker mit dubiosen Machenschaften dargestellt. Von Joseph Hanimann

00539248
Jean-Paul Sartres Zurückweisung des Nobelpreises Offene Resistenz

Die Zurückweisung des Nobelpreises durch Jean-Paul Sartre löste 1964 einen Skandal aus, der durchaus zu den Vorstellungen passte, die von dem Schriftsteller im Umlauf waren. Dokumente belegen nun indes, dass Sartre den Eklat gern vermieden hätte. Von Thomas Steinfeld