• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Kultur - April 2018

1248 Meldungen aus dem Ressort Kultur

Still 1 Video
Neu im Kino Absolut empfehlenswert: "Das Mädchen aus dem Norden"

Video Dieser Film über ein Samen-Mädchen im Schweden der Dreißigerjahre zeigt, wie Unterdrückung funktioniert - und wie hoch der Preis für Integration sein kann. Videokolumne von Kathleen Hildebrand

David-Goldblatt-Ausstellung in Paris Die Herrschaft des Rasenmähers

SZplus Das Centre Pompidou zeigt den südafrikanischen Fotografen David Goldblatt als hintergründigen Zeitkritiker. Seine Retrospektive erinnert noch einmal an die Apartheid und was davon übrig blieb. Von Joseph Hanimann

Getty Images Editorial All-2.936218646-HighRes
Lucas und Arthur Jussen Vier Hände, ein Klang

SZplus "Das Geheimnis des Duospiels besteht darin, nicht zu zweit zu spielen, sondern wie einer": Warum die Pianisten Lucas und Arthur Jussen erfolgreich sind. Von Michael Stallknecht

Filmtipp des Tages Das Gefühl, anders zu sein

Mit dem Coming-Of-Age-Film "Das Mädchen aus dem Norden" über die Internats-Leiden eines samischen Mädchen hat die schwedische Regisseurin Amanda Kernell ein thematisch überaus aktuelles Debüt vorgelegt

Tanz Wie Leidenschaft Leiden schafft

"Die Folterungen der Beatrice Cenci" als Gastspiel im Gasteig Von Eva-Elisabeth Fischer

Tanzprojekt Schritt für Schritt zum Selbstbewusstsein

Hundert Stipendiaten der Roland-Berger-Stiftung haben "Interconnected" erarbeitet. Den großen Auftritt gibt es nun im Prinzregententheater Von Barbara Hordych

Hörbuch Geruch der Kälte

Wie Schnee, der fällt: Das Entscheidende geschieht hier oft ganz beiläufig: Luca D'Andreas zweiter Thriller "Das Böse, es bleibt" als Hörbuch. Von Florian Welle

Australien Prolls mit Geld

Eine Diebin mit Ansprüchen und ein Sprühdosenrächer, der die Häuser der Reichen mit bösen Inschriften verziert. "Leiser Tod" ist der neue Roman von Garry Dishers, der von der australischen Einsamkeit und Heimatlosigkeit erzählt. Von Fritz Göttler

Fischkrimi Die spinnen, die Norweger

Der Räucherlachs zieht weite Kreise, bis auf die Teller jedes Frühstücksbüffets hat er es mit Medikamenten vollgepumpt bisher gebracht. Lars Lenth klärt mit schwarzer Komik über das unappetitliche Gewerbe der Fischzucht auf. Von Kristina Maidt-Zinke

Italien Die Macht der Straße

Skinheads, Hooligans und die Mafia sollen sie in Schach halten, dabei ist der Lohn oft niedrig und die Zustimmung für rechte Parteien hoch: Der Jurist, Journalist und Drehbuchautor Carlo Bonini erzählt von der römischen Bereitschaftspolizei. Von Maike Albath

Berlin Die Masken der Söhne

Der Askanische Platz war einer der halb-mythischen Orte der Berliner Moderne. Hier spielt 1928 der neue, der sechste Fall für Ermittler Leo Wechsler. Ein Berlin-Krimi, der Mythen, Legenden und Verkehr im Hintergrund rauschen lässt. Von Jens Bisky

Vermont Überleben in Cardiff

Täter werden Opfer in "Der Klügere lädt nach" von Castle Freeman. Die Stärke des Romans ist der pointierte Stil. Von Stefan Fischer

Essay Das Pulverfass

Turbulente Geschichte, geheimnisvolle Lichter und der Ruf als "Pulverfass Europas": Ein Krimiautor erklärt, warum eine Stadt wie Belgrad der perfekte Ort für das Verbrechen ist. Gastbeitrag von Christian Schünemann

Kurzkritiken Dreifach manipuliert

Brad Parks schreibt über fiese Pharmakonzerne und Tom Hillenbrand denkt darüber nach, was wäre, wenn sich das Hirn einfach kopieren ließe.

Essay Belgrad, mon amour triste

Über die Stadt, der Kriminologin Milena Lukin, die Hauptfigur in den Krimis des Autoren-Duos Schünemann & Volic, ihre doppelte Existenz verdankt. Gastbeitrag von Jelena Volic

USA Lob der Lügner

John Ashby gilt als einer der berüchtigsten Gangster und Schnapsschmuggler des frühen 20. Jahrhunderts. In seinem neuen Roman "Red Grass River" reflektiert James Carlos Blakes über Mythenbildung. Von Sofia Glasl

USA Rache nach Paragrafen

John Grisham entfaltet in "Forderung" ein Universum der niederen Beweggründe, aber es steht in diesem Sündenpfuhl der niederen akademischen Institutionen zu wenig auf dem Spiel. Von Thomas Steinfeld

Bildband Detektivarbeit

Die Illustrationen in diesem SZ-Spezial stammen von dem israelischen Künstler Noma Bar. Sie verunsichern, weil sie Eindeutigkeit dementieren. Von Bernd Graff

Irische Literatur Der Tod der Hundewelpen

In ihrem Erzählungsband "Liebe im hohen Gras" blickt die 1968 geborene irische Autorin Claire Keegan auf ihre enge Herkunftswelt in der Provinz zurück. Ihre Figuren suchen das Glück in einem grauen Irland. Von Eva Schäfers

Kolumne "Die Gläubigen" (16)

Ryan Holliday, Nicht-konfessionelles Christentum: Das Beste an der Kindheit war der Besuch der Kirche. Die ist in einem Hochzeitssaal, die die Gemeinde jeden Sonntag im New Yorker Stadtteil Tribeca anmietet. Foto und Protokoll von Martin Schoeller

Argentinische Literatur Flecken aus Kalk und Asphalt

SZplus In seinem Roman "Das schwarze Herz des Verbrechens" erzählt der argentinische Autor Marcelo Figueras von seinem 1977 ermordeten Landsmann und Schriftstellerkollegen Rodolfo Walsh. Von Ralph Hammerthaler

Intellektuelle Unaufgeregt prüfen

Hat die Wahlfranzösin Julia Kristeva in den Siebzigerjahren für ihr Geburtsland Bulgarien spioniert? Frankreich diskutiert diese neu erhobenen Vorwürfe eher verhalten. Von Joseph Hanimann

Saudi-Arabien Multiplexe für Millionen

Nach Jahrzehnten eröffnet im saudischen Königreich zum ersten Mal wieder ein Kino. Sogar eine Oper soll gebaut werden. Um Kultur geht es dabei auch. Vor allem aber um Geld - die saudische Wirtschaft soll unabhängig vom Öl gemacht werden. Von Moritz Baumstieger

Kino Auf der Flucht nach vorn

In "Pio" verwandelt der italienisch-amerikanische Regisseur Jonas Carpignano das reale Leben eines italienischen Roma-Jungen in ein packendes Spielfilm-Experiment. Von Philipp Stadelmaier

Digital Motel Kakerlake

Nach dem Facebook-Skandal wollen viele Nutzer ihr Profil löschen, doch das ist nicht einfach. Ein Designer hat zumindest ein Wort dafür gefunden. Von Jens-Christian Rabe

Israel Keiner kennt den anderen

Spannungsfreie Zonen, Irreführungen, Redundanzen - ganz so wie im wahren Leben auch: Dror Mishanis israelischer Inspektor Avraham bekommt seinen ersten Mordfall. Von Christine Dössel

3298F8008ABCB9F2
Penns Roman "Bob Honey" Sean ganz schön trashig

Schamhaarperücken, ein verhasster Präsident und ein Hammer-Mörder: Bei einer Lesung aus seinem ersten Roman spricht Sean Penn über seine Begegnung mit El Chapo und Saufgelage mit Charles Bukowski. Von Beate Wild, Austin

dpa_5F98CE002EF520B2
Flüchtlingspolitik Eher Elite als "kleiner Mann"

Die zunächst exklusiv von Akademikern unterzeichnete "Gemeinsame Erklärung 2018" gegen eine "illegale Masseneinwanderung" hat sich in eine Petition an den Deutschen Bundestag verwandelt. Von Lothar Müller

"Transit" im Kino Im Zwischenreich der Zeiten

Anna Seghers Roman "Transit" handelt von der Flucht vor den Nazis. Christian Petzold hat das Buch verfilmt, als spiele es in der Gegenwart. Das ist erschreckend plausibel. Von Susan Vahabzadeh

060418_Peanuts_01 Bilder
Dilbert, Peanuts & Co. Alle Zeichen auf Angriff

Bilder Bei Dilbert sorgt ein Mitarbeiterstreik für Entsetzen und Snoopy von den Peanuts freut sich über ein Happy End. Viel Spaß mit unseren Comics!

dpa_5F98FA00E94EE90A Bilder
Filmstarts der Woche Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Bilder "Nobody's Watching" seziert mit Scharfsinn und Zurückhaltung die Mühen der Immigration. "Das Zeiträtsel" ist trotz buntem Cast nicht viel mehr als bonbonfarbener Disney-Mainstream. Von den SZ-Kinokritikern

Christian Petzold im Interview In der Krise ist plötzlich Kreativität da

SZplus Ein Gespräch mit dem "Transit"-Regisseur über das Drehen in Marseille, die Flucht, das Erzählen und Mike Nichols' "Reifeprüfung". Interview von Fritz Göttler

CrystalPite_byMichaelSlobodian_2013-683x1024
Crystal Pite im Porträt Schönheit und Brutalität

SZplus "Ich müsste mich dreiteilen,um die Nachfragezu stillen." Crystal Pite ist die Star-Choreografin der Stunde. Warum wird sie überall gefeiert? Eine Begegnung. Von Dorion Weickmann

Picasso-Ausstellung in London Vorrecht eines Genies

SZplus Eine Ausstellung in der Londoner Tate Modern widmet sich Picasso - und konzentriert sich nur auf das Jahr 1932. Auf diese Weise wird deutlich, wie mühelos der Künstler die Stile wechselte. Von Alexander Menden