• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Kultur - 2018

5000 Meldungen aus dem Ressort Kultur

Fundstück Arabische Märchen

Diese Sonderausgabe versammelt sechs Märchen, die zum Teil unbekannt sind, und von besonderen Bildern begleitet werden. Von Roswitha Budeus-Budde

Amerikanische Literatur Krächzende, ächzende Unglücksraben

Okay, ein Abschluss in Harvard - und was noch? Joshua Ferris schildert in seinem Erzählungsband "Männer, die sich schlecht benehmen" das Leben unter Selbstoptimierungs-Imperativen. Von Meike Fessmann

Taschenbücher Nacht- und Gruselgeschichten

Ein Bilderbuchvon der Überwindung der Nachtangst und englische Fantasy vom Feinsten. Von Hilde Elisabeth Menzel

AA68_D023_00164RV4
"Halloween" im Kino Bis in alle Ewigkeit zum Playback gezwungen

"Halloween"-Killer Michael Myers steht kurz vor der Rente und "Scream Queen" Jamie Lee Curtis ist schreiende Oma. Ansonsten ist alles so wie früher, also blutig. Von Tobias Kniebe

THE INSULT
"Der Affront" im Kino Alte Wunden, nie verheilt

Wenn der Streit um ein Abflussrohr ein Land bewegt - im seinem Film "Der Affront" erzählt Ziad Doueiri vom kriegsversehrten Libanon. Von Susan Vahabzadeh

wuff Bilder
Filmstarts der Woche Welche Filme sich lohnen und welche nicht

Bilder "Der Affront" plädiert für die Aufarbeitung von Geschichte. Aus Detlef Bucks "Wuff" geht man mit viel Sonne im Gemüt. Die Filmstarts der Woche. Von den SZ-Kinokritikern

460_2
Verleger Jörg Schröder Gerede unterm Hemdgemälde

SZplus Jörg Schröder ist eine bundesrepublikanische Verleger-Legende. Sein autobiografisches Entblößungsbuch "Siegfried " liegt in einer vorläufig finalen Ausgabe vor. Gastbeitrag von Annett Gröschner

Roland-Rainer-Ausstellung in Wien Rasse und Raum

SZplus Der Architekt Roland Rainer: Welche Rolle hat der gefeierte Doyen der österreichischen Nachkriegsmoderne in der NS-Zeit gespielt? In Wien stellt man dazu unbequeme Fragen. Von Gerhard Matzig

"68. Pop und Protest" in Hamburg Im Licht der Lava-Lampe

SZplus Die Ausstellung "68. Pop und Protest" im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg hellt Mythen auf. Sie zeigt eine Gesellschaft im Übergang, in der Protest noch aus der Mitte kam. Die Möbel? Kommen zum Schluss. Von Till Briegleb

Konzert Erst Boazn, dann Bühne

Joris Ramon Buchholz, genannt Joris, hat sein neues Album zum Teil in Giesing aufgenommen. Nun stellt der Popsänger aus Nordrhein-Westfalen "Schrei es raus" in der Tonhalle vor Von Michael Zirnstein

Filmtipp des Tages Horror der Achtzigerjahre

Das Werkstattkino zeigt "Summer Of '84" in der Originalfassung

Hertzkammer Musikalische Wende

Minimal-DJ Dapayk im Drunken Monkey Von Vivian Harris

Kurzkritik Beklommen

Das Duo La Marca & de la Salle in der Allerheiligen Hofkirche Von Harald Eggebrecht

Kurzkritik Große Begabung

Krzysztof Urbański dirigiert die Münchner Philharmoniker Von Harald Eggebrecht

Literatur Pirouetten mit Publikum

Neue "Comic Bar" bei Stadtbibliotheks-Reihen Von Antje Weber

Vorschlag-Hammer Hang zur Provokation

Keine Sorge, mich hat keine Herbstdepression überfallen, nur weil ich den letzten Vers des Goethegedichts "Selige Sehnsucht" aus dem "West-östlichen Divan" zitiere. Aber die ohnehin viel zitierten Zeilen vom "Stirb und werde!" dienen gerade als Motto einer Ausstellung in Winden bei Haag Kolumne von Sabine Reithmaier

Puppenspiel Morbide Schönheiten

Das Internationale Figurentheaterfestival geht in die letzte Runde Von Sabine Leucht

Pop Glamour am Pult

Im Blitz-Club werden Bands zu DJs: Ihre Lieblingssongs legen unter anderen das Londoner Avantgarde-Duo "Mount Kimbie" und die holländischen Wave-Newcomer "Weval" auf Von Stefan Sommer

Dokumentarfilm In den heiligen Hallen der Demokratie

Mehr als ein Bücherlager: In "Ex Libris" porträtiert der große Dokumentarist Frederick Wiseman die New Yorker Public Library als Institution der Hoffnung. Von Martina Knoben

Pop Nachrichten aus der Filterblase

Phil Cook hat einen herzzerreißenden Song über Polizeigewalt aufgenommen. Doch warum geht der einem auch in Europa so nah? Von Andrian Kreye

Nachruf Studieren als Fest

Die 1930 geborene Historikerin Laetitia Boehm war eine der der ersten Geschichtsprofessorinnen in der Bundesrepublik Deutschland. Dennoch rückte sie Genderfragen nie ins Zentrum ihrer mediävistischen Forschungen. Von Winfried Müller