• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Kultur - April 2022

856 Meldungen aus dem Ressort Kultur

Was_lesen_sie_MASTER
Literatur-Kolumne Was lesen Sie?

In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Navid Kermani. Von Miryam Schellbach

2022-04-19T053816Z_1205989347_RC22QT9659LX_RTRMADP_5_FILM-THE-NORTHMAN-PREMIERE
"Northman"-Regisseur Robert Eggers Kopf ab

Der Regisseur Robert Eggers gilt als Wunderkind des US-Kinos. Jetzt hat er mit "The Northman" sein Hollywood-Debüt gedreht. Eine Begegnung. Von Annett Scheffel

dpa_5FA622000154F633
Gleichberechtigung auf Festivals "Bucht Frauen, statt zu jammern"

SZplus Geschlechterparität auf Konzertbühnen? Unmöglich, sagt die Branche. "Man muss es einfach machen", sagt Festivaldirektorin Elke Kuhlen. Hat sie dann auch. Ein Gespräch. Interview von Jakob Biazza

TED2022_20220412_2RL8176
Bill Gates bei der TED-Konferenz Ladehemmung bei den Feuerlöschern

SZplus Wie Bill Gates die Welt vor Pandemien retten will und was das über die neue Ära verrät, die jetzt beginnt. Von Andrian Kreye

203919-01-02
Popkolumne Polypeinlich

Neue Musik von Anitta, Taj Mahal und Ry Cooder - sowie die Antwort auf die Frage, was Heinz Rudolf Kunze so unter Aufarbeitung der Vergangenheit versteht. Von Jens-Christian Rabe

1972_MSTR3
Serie 1972, Teil 11 Autor und Alleinherrscher

An der Kunstausstellung Documenta 5 war vieles neu, vor allem aber die Rolle des Kurators, die Harald Szeemann für sich erfunden hat. Von Catrin Lorch

GettyImages-52757430
Adolf Eichmann Das letzte Geheimnis

SZplus Die Bundesregierung hat versucht, auf den Eichmann-Prozess in Jerusalem Einfluss zu nehmen. Wie sie das tat, soll auch 60 Jahre später verborgen bleiben. Von Willi Winkler

MicrosoftTeams-image
Ein Pronomen für nicht-binäre Personen Der, die, dey

SZplus Das feministische "Missy Magazine" erfindet im Alleingang ein genderneutrales Pronomen. Wie benutzt man das? Von Miryam Schellbach

imago0087775631h
Nachruf Stilles Pathos

Die hohe Klavierkunst des Weltklassepianisten Radu Lupu zeigte sich auf vermeintlichen Nebenschauplätzen. Jetzt ist er in Lausanne gestorben. Von Helmut Mauró

laif-20926664-HighRes
Interview mit Radka Denemarková "Es gibt einen Krieg in den Köpfen"

SZplus Die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková über ihren China-Roman "Stunden aus Blei", schwere Zeiten für die Demokratie und darüber, wie es nach politischen Zäsuren weitergehen kann. Interview von Viktoria Großmann

Matiychuk_32
Ukrainisches Tagebuch (XXV) Tabletten per Post

An Orten, die von Russen besetzt sind, sind lebenswichtige Medikamente nicht mehr zu bekommen. Wie sich die Großoffensive ankündigt. Das ukrainische Tagebuch. Gastbeitrag von Oxana Matiychuk

dpa_5FA926006F49C844
Nachruf auf Hermann Nitsch Blutbürger

Die Grenzen des guten Geschmacks und der staatlichen Geduld hat er weit überschritten - zum Glück. Der Aktionskünstler Hermann Nitsch ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Von Till Briegleb

Still01
"I Am the Tigress" im Kino Unter der Haut ein Wuchern

Ein Regisseur, der in Berlin ein Bordell für Sexroboter betreibt, dreht einen Dokumentarfilm über eine alternde Bodybuilderin: "I Am the Tigress" von Philipp Fussenegger erzählt von Utopien im tiefsten Höllenkreis des Körperkults. Von Philipp Bovermann

028352-01-02
Belarus "Die Folter, die Prozesse gehen weiter"

SZplus Zwei Jahre sind die Massenproteste in Belarus nun her, seitdem lebt die Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga in Berlin im Exil. Ein Gespräch über Kunst, Demokratie und Putins Krieg. Interview von Peter Laudenbach

dpa_5FA90E0037EB803A
Sterbehilfe-Drama "Alles ist gutgegangen" im Kino Wenn es dein Wunsch ist

Wie eine Tochter den selbstbestimmten Tod ihres freigeistigen Vaters in der Schweiz organisiert: Emmanuèle Bernheim erzählt in "Alles ist gutgegangen" davon, François Ozon hat daraus einen schönen, tragikomischen Film gemacht. Von Fritz Göttler

imago0106042322h
Umstrittenes Denkmalschutzgesetz Denkt mal

In Nordrhein-Westfalen sollen künftig die Gemeinden selber entscheiden, ob historisch wertvolle Gebäude saniert, umgebaut oder abgerissen werden. Wer davon profitiert? Von Laura Weißmüller