• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Januar 2016

306 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Geschichte Woran starb Ernest Shackleton?

Auswertungen der alten Expeditionstagebücher deuten darauf hin, dass der große Entdecker einen angeborenen Herzfehler hatte. Von Felix Hütten

Astronomie Ceres ganz nah

Die Raumsonde "Dawn" hat sich dem Zwergplaneten Ceres auf wenige Hundert Kilometer angenähert und einen Krater sehr detailliert fotografiert. Von Robert Gast

Die Zahl 341

...mal musste ein Mensch im letzten Jahr das Steuer eines Roboterautos von Google übernehmen. 13-mal verhinderte das Eingreifen einen Unfall. Von Christoph Behrens

00134031
Polarforscher Ernest Henry Shackleton Er starb an Sturheit

Ein britischer Arzt hat die Todesursache des berühmten Polarforschers Ernest Henry Shackleton untersucht. Tagebucheinträge verraten, was ihm wohl fehlte. Von Felix Hütten

Baumquiz_Vorschaubild_Teaser
Video-Quiz zu Winterbäumen Erkennen Sie diese Bäume ohne Blätter?

Laubbäume anhand der Blätter erkennen - kein Problem. Aber wie unterscheidet man die Baumvielfalt im Winter? Versuchen Sie Ihr Glück.

Tiermedizin Hühnerleben

Eine Untersuchung zeigt: Freilaufendes Geflügel hat viel mehr Parasiten als Käfigtiere. Von Hanno Charisius

Antarktis Eisberge düngen die Ozeane

Wenn Eisberge schmelzen, profitiert davon das Ökosystem im Meer. Der Effekt beeinflusst auch die Erderwärmung. Von Robert Gast

106071_web
Archäologie Der Gestank der alten Römer

Aquädukte, Brunnen, Bäder - die alten Römer gelten als besonders hygienisch. Doch archäologische Funde zeigen ein ganz anderes Bild. Von Christoph Behrens

Biologie Der Duft nach Mensch

Menschen benutzen Parfüm mit Blütenduft, um gut zu riechen. Bei manchen Orchideen ist es umgekehrt. Von Mathias Tertilt

Anthropologie Erbe der Neandertaler

SZplus Als moderne Menschen vor etwa 45000 Jahren nach Europa kamen, trafen sie dort auf die Neandertaler und vermischten sich mit ihnen. Das erleichterte die Anpassung an die für sie ungewohnte Umwelt. Von Hubert Filser

Archäologie Bakterien-Bad

Die Bäder, Brunnen und öffentlichen Toiletten der Römer gelten als medizinischer Fortschritt. Dabei konnten sich von dort aus wohl Krankheiten und Parasiten im antiken Europa ausbreiten. Von Christoph Behrens

390743-01-08
Energiespeicher Sauberer Strom nach Bedarf

Immer mehr Hausbesitzer nutzen Batterien, um die Energie ihrer Solaranlage zu speichern. Die Technik könnte die Stromversorgung stabiler und günstiger machen. Von Ralph Diermann

Topthema_IhreSZ
Ihr Forum Sollten Fahrradhelme auf unseren Straßen Pflicht werden?

Viele Argumente existieren nicht gegen das Tragen von Fahrradhelmen. Es geht vorrangig um Ästhetik. Außerdem soll er die Risikobereitschaft des Trägers steigern. Wie stehen Sie zum Helm?

Supervulkane Jahre ohne Sommer

Verglühte Landstriche, Dunkelheit, ein Einbruch bei der Nahrungsmittelproduktion: Der Ausbruch eines Supervulkans könnte die Welt in einen Zustand vor der Zivilisation zurückversetzen. Von Christopher Schrader

Infektionskrankheiten Mückenkrieg

In Brasilien übertragen Moskitos millionenfach das Dengue-Fieber. Neuerdings dienen die Insekten auch noch dem Zika-Virus als Vehikel. Von Jan Schwenkenbecher

Verkehrspsychologie Was für und gegen Fahrradhelme spricht

Über Fahrradhelme wird leidenschaftlich gestritten. Aber eigentlich geht es dabei kaum um Sicherheit. Kommentar von Sebastian Herrmann

dpa_14864A000ACB7888
Dschungel Sehnsucht nach der grünen Hölle

Promis müssen sich im "Dschungelcamp" durch den Busch schlagen, Abenteurer und Forscher gehen freiwillig hin. Warum zieht es gerade die Deutschen in den Dschungel? Von Joachim Käppner

264212-01-02
Erderwärmung Der große Klimabluff

Der Klimagipfel von Paris wird weltweit als Erfolg gefeiert. Zu Recht? Es spricht vieles dafür, dass Experten und Öffentlichkeit in die Irre geführt werden durch die Eigenlogik des Politikbetriebs. Gastbeitrag von Oliver Geden

oetzi2
Gletschermumie Ötzi plagten aggressive Bakterien

Eismann Ötzi hatte vor mehr als 5000 Jahren Bakterien im Magen, die auch den modernen Menschen peinigen. Die Mikroben könnten verraten, wie Europa besiedelt wurde. Von Hubert Filser