• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Kultur - 2015

5000 Meldungen aus dem Ressort Kultur

dpa_148E9A004C06668F
Umworbener Stardirigent Petrenko startet 2019 bei Berliner Philharmonikern

Und auch München kann sich freuen: Stardirigent Petrenko nimmt allmählich Abschied von der Bayerischen Staatsoper.

Kastel2
Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne Neue Heimat für alte Lieder

Auf ihrem neuen Album singen die Kastelruther Spatzen Lieder, die jeder Schlagerfan längst kennt. Dennoch stehen sie auf Platz eins der Charts. Unser Autor hat versucht, das geniale Erfolgsrezept der Gruppe zu entschlüsseln. Von Max Fellmann

Lena2
Lena Andersson im Interview "Sex ist nicht kompliziert"

Die Liebe aber schon. Im Interview erklärt die schwedische Schriftstellerin Lena Andersson, warum es in der Liebe nicht logisch zugeht und warum das oft zu Trauer und Einsamkeit führt. Von Lisa Frieda Cossham

Russland Alles "normalna"?

Fredy Gareis reist durch das Land seiner Vorfahren und findet: viel Wodka, Stolz und Haifischzähne am Ural. Von Monika Maier-Albang

Bildband Farbe den Mauern

Der Ruch des Illegalen ist verflogen: Graffiti sind heute ein Teil des Kulturbetriebs. Ein Band stellt nun die allergrößten zusammen, zu denen sich eine Reise lohnt. Von Hans Gasser

Geheimdienste Nebenbundesamt für politisch Belastete

Zwei Historiker beleuchten die braunen Wurzeln des Verfassungsschutzes. Von Tanjev Schultz

USA Der amerikanische Albtraum

Paul Theroux reist durch den Süden seines eigenen Landes. Und stellt fest, wie abgehängt von der restlichen Gesellschaft die Menschen dort sind. Er lässt sich auf sie ein und entdeckt ein anderes Amerika. Von Stefan Fischer

Geschichte des Reisens Liebesnächte auf Tonga

Sie reisten um die Welt, um den Zwängen der Bürgerlichkeit zu entkommen: Die Schweizerin Katharina von Arx und der Franzose Freddy Drilhon führten Mitte des 20. Jahrhunderts ein ungewöhnnliches Leben. Von Hannes Vollmuth

Kapitalismus Multimorbidität

Der Starautor Tomáš Sedláček und Oliver Tanzer legen die Ökonomie auf Freuds Couch. Die Diagnose: niederschmetternd. Das Buch: leider auch. Von Wolfgang Streeck

Konfliktforschung Sag mir, wo die Helden sind

Herfried Münkler hat mit "Kriegssplitter" eine Studie über historische und gegenwärtige Gewalt publiziert. Seine Analyse über die "postheroische Gesellschaft" birgt einigen Zündstoff. Von Dorion Weickmann

Indonesien Im labilen Gleichgewicht

Der Jesuit Franz Magnis-Suseno lebt seit 54 Jahren in dem asiatischen Inselstaat. Er hat eine lesenswerte Studie über die neuere Geschichte Indonesiens vorgelegt, das erst 1998 den Übergang in die Demokratie geschafft hat. Von Arne Perras

Nationalsozialismus Einem Bestseller auf der Spur

Sven Felix Kellerhoff und Antoine Vitkine haben sich Adolf Hitlers "Mein Kampf" vorgenommen. Von Robert Probst

Asyldebatte Wider die Parolen

Ein präziser Ratgeber in aufgeregten Zeiten: Karl-Heinz Meier-Braun beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Einwanderung. Dabei räumt er auch mit ein paar immer noch verbreiteten Mythen auf. Von Alfredo Märker

Traumstadt Bagdad Eine erste Liebe

Wunderbar und entsetzlich - in den Sechzigern war Bagdad eine moderne Traumstadt, mit Straßenkreuzern und Casinos. Von Sonja Zekri

Afghanistan Generation AK

Stephen Duponts Fotos aus 20 Jahren erzählen vom Krieg in Afghanistan. Konkreter als jedes Geschichtsbuch. Von Andrian Kreye

Preußen nach Napoleon Unendliche Kräfte

Es war ein "Kurzer Traum der Freiheit" ... Mit großer Wärme erzählt Jürgen Luh eine Geschichte der Stein-Hardenbergschen Reformen. Sie haben Preußen nach der Niederlage gegen Napoleon wieder aufgebaut. Von Stephan Speicher

Robert De Niro Sein eigenes Reich

Eine neue detaillierte Biografie von Robert De Niro. Wichtig: seine Beziehung zu Tribeca. Von Susan Vahabzadeh

Glück mit Physik Freiheitslektionen

Sieben kurze Lektionen über Physik von Carlo Rovelli. In denen man die Weite der Galaxien erlebt und die Freiheit des Gehirns. Und erzählt kriegt, wie toll es ist, wenn man Einsteins Relativitätstheorie begreift. Von Fritz Göttler

Kartografie Die See bleibt offen

Die phantastische Geschichte einer alten Seekarte, chinesischer Herkunft. Ihre Dimension, ihre Bedeutung, ihre Wiederentdeckung. Von Harald Eggebrecht

Wissenschaftsgeschichte Gefährliche Liebschaften

Der Einfall eines Lebens, und wie daraus eine Theorie wird ... Zusammenhänge zwischen Theorie und Biografie bei Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Michaul Bachtin, Hannah Arendt, Roland Barthes, Susan Sontag. Von Nicolas Freund

Bildband Menschenmomente

Volker Hinz war Fotograf beim "Stern"-Magazin. Er fotografierte die Mächtigen und Schönen - auch dann, wenn sie gerade nicht ihr Fotografiergesicht aufsetzten. Von bernd graff

Die mp3-Geschichte Triumph der Kompression

Eine deutsche Erfolgsgeschichte und die Geschichte eines rasanten Kulturwandels - mp3 und wie das Tonformat das Musikhören in aller Welt veränderte. Ein Triumph der Psychoakustik. Von Bernd Graff

Bataille und Sade Nur das Niedrigste

Georges Bataille, einer der großen subversiven modernen Denker. Hier arbeitet er sich an dem ebenso subversiven Marquis de Sade ab. Von Fritz Göttler

Die Cassirers Königliche Menschen

Ein großer Name in der deutschen Kulturgeschichte des 20.Jahrhunderts. Philosophen und Verleger, eine Familie, deren Mitglieder Schönes, Gelehrtes, Interessantes sammelten: die Cassirers. Von Jens Bisky

Revolte und Auftritt Nur mit Seidenschal

Vom Rascheln der Kleider, von der Kürze der Röcke und dem Elend der Jeans: In ihrem Essay über Mode zeigt Hannelore Schlaffer, wie sich Schönheit und Revolte, Chic und Intellektualität kombinieren lassen. Von Verena Mayer

Rechtsphilosophie Mehr Möglichkeitssinn

Jenseits von Sollen und Müssen: Christoph Möllers zeigt in einer grandiosen Studie, warum und wie Normen Spielräume eröffnen. Von Martin Bauer

Musikskandale Pavillon der Phantome

Gabriel Astruc lebte und verausgabte sich für die Musik. Die moderne, radikale, skandalumwitterte. Er baute sein eigenes Theater, und ruinierte es mit der Uraufführung von Strawinskys Sacre du Printemps! Von Reinhard J. Brembeck

Ich-Plakate Augen machen

Valentin Groebner erzählt erstaunliche Geschichten über alte und moderne Porträts, die auf uns schauen. Von Fritz Göttler

Zukunft totalitär Das Glück der Nummern

Jewgenij Samjatin schrieb 1920 seinen Roman "Wir" - eine grandiose Negativutopie, aus Enttäuschung über die russische Revolution. Christoph Kalkowski hat sie in einem Hörspiel aktualisiert. Mit großer Orchestermusik. Von Jens Bisky

Familiengeschichte Sehr interessante Broschüren über die Familie Mann

Tilmann Lahme schreibt eine Chronik der amazing family, die viel litt und alles über sich wusste. Von Gustav Seibt

Die Welt - Ein Spiel Auf zum Mond!

Seit dem 17. Jahrhundert haben Menschen Brettspielkarten entwickelt, die Fantasielandschaften darboten. 63 von ihnen sind nun in einem Band vereinigt - mit Spielregeln, versteht sich. Von Benrd Graff

Physik-Kabarettisten Ach, du ödes All!

"Das Universum ist eine Scheißgegend": Mit diesem Anti-Reiseführer kann man sich sehr gut über seinem Niveau unterhalten: Lehrreiche und vergnügliche Kosmologie aus der Sicht der "Science Busters". Von Oliver Hochkeppel

Leute vom Dorf Was für eine Nacht!

Der Heimatroman "Vor dem Fest" von Saša Stanišić - nun inszeniert als ein Spiel für Stimmen. Von Florian Welle

Französische Literatur Zu Hause gestrandet

Eigentlich war Daniel Anselme eher Reporter als Romancier. Sein 1957 erschienener Roman "La Permission" ist eine Entdeckung. Von Joseph Hanimann

Historischer Roman Der echte Diener ist nur ein Konsonant

Alaa al-Aswani lässt in "Der Automobilclub von Kairo" das Ägypten vor der Revolution wieder lebendig werden. Von Burkhard Müller

Roman aus Asien Gift in den Lebensadern

Der Ma Jian hat eine Parabel über die Wanderarbeiter auf Chinas verseuchten Flüssen geschrieben. Von Ulrich Baron

Literatur über Indonesien Im Land des Kuschelns

Der britische Ethnologe Nigel Barley hat gleich zwei amüsante Bücher über das Inselreich Indonesien geschrieben: einen witzigen Reisebericht und einen leider nicht immer witzigen, sondern auch kitschigen Roman. Von Harald Eggebrecht

u1_978-3-10-002472-5
"Sarahs Gesetz" von Silvia Bovenschen Lob der Unschärfe

Silvia Bovenschen erinnert sich an ihr Leben mit der Malerin Sarah Schumann: Ihr Buch ist Liebeserklärung und Selbstporträt zugleich. Von Jutta Person

Englische  Literatur  Dr. Hohl und das Requiem

Wie man auf formvollendete Weise einen Giftbecher leert, zeigt der Engländer Will Self in seiner Novelle "Leberknödel". Darin macht der britische Humor einen Ausflug in die Schweiz und besucht das Grab von James Joyce. Von Kristina Maidt-Zinke

Dokumentarliteratur Der erste Kreis der Hölle

Der schwedische Autor Steve Sem-Sandberg schildert in seinem Roman "Die Erwählten" die Verbrechen der Nationalsozialisten an Kindern in der Nervenheilanstalt "Am Steinhof" in Wien. Von Cathrin Kahlweit