• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - 2012

863 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Urmensch
Evolution Nachwuchs für die Menschen-Familie

Fossilien aus Südchina gehören möglicherweise zu einer bislang unbekannten Menschenart. Das Besondere: Die archaisch wirkenden Rotwildhöhlen-Menschen existierten länger neben dem modernen Menschen als die Neandertaler. Von Markus C. Schulte von Drach

00316675
Klon aus der Urzeit Forscher wollen Mammut erschaffen

Vor acht Jahren war der Südkoreaner Woo-Suk Hwang mit seiner Behauptung bekannt geworden, er habe embryonale Stammzellen des Menschen geklont. Das stellte sich als Fälschung heraus. Nun will er zusammen mit russischen Forschern Erbgut aus Mammut-Gewebe gewinnen und ein lebendes Tier daraus schaffen. Von Katrin Blawat

DI30078-20120312
Biologie Wölfe fressen eher Rehe als Schafe

Seit der Jahrtausendwende sind Wölfe wieder in der Lausitz heimisch - und seitdem haben die Menschen dort Angst um ihre Weidetiere. Doch die Rudel reißen kaum Ziegen oder Schafe, sondern vor allem Rehe. Von Wiebke Rögener

Psychologie Warum Konservative glücklicher sind

Konservative Menschen sind meist glücklicher als Progressive - das zeigen entsprechende Erhebungen regelmäßig. Warum aber steht man rechts eher auf der Sonnenseite des Lebens als links? Wissenschaftler aus Australien und Großbritannien bieten dafür nun eine Erklärung an. Von Sebastian Herrmann

QUI07_ECUADOR-_0224_11
Landwirtschaft Die Bananen-Seuche

Wissenschaftler warnen vor einem Pilz, der nicht nur ganze Bananen-Plantagen weltweit gefährdet, sondern sich in einem "beispiellosen Szenario einer Invasion" ausbreitet. Droht der Schädling gerade jene Sorte auszurotten, die wir besonders gern verzehren? Von Katrin Blawat

590068-01-07 Bilder
Jagd auf Elfenbein in Kamerun Wilderer töten 400 Elefanten

Bilder Allein in diesem Jahr wurden in Kamerun 400 Elefanten wegen ihrer Stoßzähne getötet. Die Wilderer werden immer brutaler, warnt der Internationale Tierschutz-Fonds.

Nanotechnologie Antibiotika-Resistenzen durch Nanopartikel

Die Nanotechnologie ist umstritten, denn es ist nur wenig bekannt darüber, wie sich die winzigen Teilchen auf die Gesundheit und die Umwelt auswirken. Nun warnen Wissenschaftler, Nanopartikel könnten die Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien fördern. Bislang gibt es dazu allerdings nur Laborversuche. Ob der Effekt auch unter natürlichen Bedingungen auftritt, ist noch unklar. Von Katrin Blawat

04 Jun - imago0097419222h
Tourismus und Biologie Dem Hai ist der Köder egal

Ist es vertretbar, Haie zur Touristenbespaßung anzulocken? Untersuchungen vor den Bahamas und vor Florida zeigen: Der Kontakt zu Menschen scheint das Verhalten der Tiere kaum zu beeinflussen.

Mehlwurm-Pasteten
Nahrungsmittel Mehlwürmer als Mahlzeit

Die Welternährungsorganisation FAO geht davon aus, dass die Menschheit ohne Insekten auf Dauer nicht satt werden kann. Die Krabbeltiere sind demnach die Zukunft der Ernährung. Jetzt wollen Jungunternehmer damit Geschäfte machen. Von Nikolaus Piper

33b35144
Super-GAU in Fukushima-1 "Es wird verschwiegen, vertuscht und beschönigt"

Tschernobyl, Deepwater Horizon und Fukushima-1 - sind solche Katstrophen der Preis, den wir für unseren Lebensstil zahlen müssen? Vieles hätte man vermeiden können, sagt der Risikoforscher Klaus Heilmann. Aber die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft belügen uns lieber, als das einzugestehen. Interview: Markus C. Schulte von Drach

Psychologie Eine schlechte Wahl

Wer bei Entscheidungen zu früh manche Optionen ausschließt, landet oft bei einer unbefriedigenden Lösung. Doch genau dazu neigen wir offenbar. Diese Erkenntnis soll helfen, Depressionen zu verstehen. Von CHRISTIAN WEBER

Biene
Biologie Pioniergeist unter Bienen

Manche Bienen erkunden entdeckungsfreudig neue Futterquellen und Lebensräume, andere halten sich da lieber zurück, berichten US-Forscher. Und diese Unterschiede im Charakter der Bienen sind genetisch verankert. Von Thomas Wagner

Microraptor
Evolution Schimmernde Dinosaurier

Wir wissen nur wenig über die Farben, die die Haut und Federn der Dinosaurier schmückten. Für den Microraptor zeigen Wissenschaftler nun, dass er vermutlich in einem ähnlichen Schwarz-Blau schimmerte wie heutige Krähen. Von Katrin Blawat

33i75137
Astronomie Sonnensturm ohne Folgen - vorerst

Der Sonnensturm, der die Erde getroffen hat, war schwächer als erwartet und hat nicht zu den befürchteten Ausfällen in Stromnetzen und bei GPS-Navigationsgeräten geführt. Auch Satellitenstörungen sind ausgeblieben. Die Eruptionen werden in den nächsten Monaten allerdings noch zunehmen.

Warum Brainstorming nicht funktioniert Windstille im Kopf

Seit etwa 60 Jahren setzen sich Gruppen mit dem Ziel zusammen, einen Sturm der Ideen in den Hirnen der Anwesenden zu entfachen. Fast genauso lange wissen Psychologen: Brainstorming hemmt die Kreativität, statt sie zu stimulieren. Warum bleibt die Methode trotzdem so populär? Von Sebastian Herrmann

Fotini40polopoly
Die modernste Physikerin Deutschlands "Gott ist ein wenig langweilig"

Wie funktioniert das Universum? Die Physikerin Fotini Markopoulou-Kalamara kann es erklären. Und auch noch ein bisschen Relativitätstheorie und Quantengravitation. Dabei hat sie herausgefunden, was im Leben wirklich wichtig ist. Von Peter Praschl

33i75137
Eruptionen auf der Sonne Was der Sonnensturm für die Erde bedeutet

Immer wieder schleudert die Sonne Gaswolken ins All - nach einem Ausbruch im Januar gibt es nun schon die nächste, deutlich stärkere Eruption. Doch wie kommt es überhaupt zu den Ausbrüchen? Und welche Gefahren gehen von den häufiger und stärker werdenden Sonnenstürmen aus? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

33ia0029 Video
Eruptionen auf der Sonne Heftiger Sonnensturm trifft die Erde

Video Eine Sonneneruption vom Dienstag hat einen Sturm verursacht, der am Donnerstag auf unseren Planeten treffen wird. Stromnetze, Handys und GPD-Geräte könnten dann ihren Dienst aufgeben. Von Ruth Klaus

WAS04_GORILLAS-_0805_11
Affen-Genom entschlüsselt Der Gorilla im Menschen

Britische Wissenschaftler haben das Erbgut des Gorillas analysiert und festgestellt, dass diese großen Affen uns genetisch näher stehen als bislang angenommen. In einigen Bereichen sind sie uns sogar ähnlicher als unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen.

Suizide unter US-Soldaten Sterben, wenn der Kampf längst vorbei ist

Seit dem Einmarsch der Amerikaner in Irak töten sich immer mehr Soldaten selbst, warnen Mediziner der US-Armee. 2008 lag die Suizidrate um 80 Prozent höher als 2004. Das könnte auch an den traumatischen Erfahrungen in den Kriegsgebieten liegen.

darpa_roboterhund.jpg
Roboter-Hund Wie ein Gepard

Wissenschaftler haben für das US-Verteidigungsministerium einen Roboter entwickelt, der sich wie eine Raubkatze fortbewegt. Mit 29 Kilometern pro Stunde ist die Maschine der bislang schnellste Roboter auf Beinen.

darpa_roboterhund.jpg Video
Roboter-Hund Wie ein Gepard

Video Wissenschaftler haben für das US-Verteidigungsministerium einen Roboter entwickelt, der sich wie ein Gepard fortbewegt. Mit 29 Kilometern pro Stunde ist die Maschine der bislang schnellste Roboter mit Beinen.

2rcf2409
Unbekannte Natur H-Milch aus acht Zitzen

Für viele Kinder geht die Sonne im Norden auf und Hühner legen bis zu elf Eier - am Tag. Eine Umfrage unter Elf- bis Fünfzehnjährigen offenbart erhebliche Wissensmängel im Bereich Natur.

sägefisch.jpg
Biologie Was sägt der Sägefisch?

Nein, der Sägefisch sägt keine Löcher in Schiffsrümpfe. Aber welchen Zweck erfüllt das eindrucksvolle Werkzeug auf seiner Nase sonst? Australische Wissenschaftler haben eine Antwort auf diese Frage gefunden. Von Patrick Illinger

31a94743
Erdbebengefahr in Japan Zittern um Fukushima

Vor fast einem Jahr führte ein Starkbeben zur Kernschmelze in Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima-1. Nun drohen im Osten Japans neue Beben, warnen Geologen. Unter dem Katastrophen-AKW sollen sich Erdspalten gelockert haben. Von Patrick Illinger

DAB1662-20120215
Havariertes Atomkraftwerk in Japan Meeresboden vor Fukushima wird zubetoniert

Der Fukushima-Betreiber Tepco will eine weitere radioaktive Kontaminierung des Ozeans vor dem havarierten Atomkraftwerk verhindern - mit einer radikalen Methode. Der Meeresboden soll mit einer riesigen Betondecke versiegelt werden.

sägefisch.jpg Video
Biologie Wozu der Sägefisch die Säge braucht

Video Australische Wissenschaftler haben herausgefunden, zu welchem Zweck die Fische ihr eindrucksvolles Werkzeug einsetzen.

2zoq0117
Wissenslücken bei Kindern und Jugendlichen Von welcher Pflanze stammt der Joghurt?

Eine australische Studie zeigt: Wenn es darum geht, woher unsere Nahrung und unsere Kleidung kommt, haben Kinder und Jugendliche gravierende Wissenslücken. Von Markus C. Schulte von Drach

gerst
Interview mit einem Astronauten Üben für den Weltraum

Der Deutsche Alexander Gerst wird gerade zum Astronauten ausgebildet. Dazu gehört auch, zu lernen, wie man die Toiletten einer Raumstation repariert. Besonders freut Gerst sich darauf, die Erde einmal von ganz weit weg zu sehen. Interview: Martin Zips

786A082E-184C-4A72-84E4-DDCBAFFE243F
Gehirn Das iPad und die Hirnstruktur

Noch lässt sich nicht sagen, wie sich Geräte wie das iPad darauf auswirken, wie wir Informationen verarbeiten. Wissenschaftler halten es jedoch für plausibel, dass sich durch eine intensive Nutzung von Touchscreens sogar die Gehirnstrukturen ändern. Von Katrin Blawat

Mercator
Geographie 500 Jahre Kunst der Weltbeschreibung

Gerhard Mercator half Seefahrern seiner Zeit mit seinen Karten, ihr Ziel zu finden. Heute schätzen wir sie mit ihren Darstellungen fremder Völker, stolzer Schiffe und von Riesenfischen als grafische Kunstwerke von beinahe exotischem Reiz. Heute vor 500 Jahren wurde Mercator geboren. Von Jens Bisky

SYD301_AUSTRALIA-_1202_11
Erbgut der Schimpansen Differenzen zwischen Nachbarn

Schimpanse ist nicht gleich Schimpanse: Die genetischen Unterschiede zwischen Vertretern benachbarter Gruppen sind größer als die zwischen Europäern, Afrikanern und Chinesen.

BAZ01_MALAYSIA-_0211_11
Artenschutz Mit Jackie Chan gegen Tigerknochen-Spekulanten

Elfenbein, Rhinozeroshorn, Tigerpenisse, Haifischflossen, Schlangen: Der ausufernde Handel mit Tierprodukten droht immer mehr Arten auszurotten. Nun konzentrieren sich Tierschützer nicht mehr nur auf Wilderer, Schmuggler und Schwarzhändler, sondern appellieren an die Verbraucher in Asien. Denn die Kunden wissen oft gar nicht, unter welchen Umständen die Luxusgüter gewonnen werden. Von Gerd F. Michelis

sterne-3-2012
Sternenhimmel im März Nächtliches Rendezvous mit Eros

Im März zeigt sich ein erdnussförmiger Kleinplanet am Himmel - er ist nach dem römischen Liebesgott benannt. Es handelt sich um ein Stück kosmisches Urgestein und ein wahres Schatzkästchen. Von Helmut Hornung

29586525
Neuregelung der Käfighaltung Aufruhr im Hühnerstall

Wie lange dürfen Legehennen noch im Käfig gehalten werden? Der Bundesrat stimmt an diesem Freitag über einen Kompromissvorschlag ab. Danach soll die Käfighaltung spätestens 2025 verboten werden - zehn Jahre früher als bisher geplant. Geflügelzüchter und der Bauernverband laufen Sturm. Von Daniela Kuhr

00386404
Astronomie Es gibt Leben auf der Erde!

Überraschung: Astronomen der Europäischen Südsternwarte haben mit Hilfe des größten Teleskops der Welt Leben auf unserem Planeten nachgewiesen. Was auf den ersten Blick wie ein Witz aussieht, ist tatsächlich das Ergebnis eines Experiments, das die Suche nach außerirdischem Leben verbessern soll.

11552720 Bilder
Rote Liste der bedrohten Arten Ein wenig Hoffnung

Bilder Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Arten wächst. Doch der Einsatz gegen die Ausrottung zahlt sich manchmal auch aus: Wie die Weltnaturschutzorganisation IUCN meldet, konnte eine bereits ausgerottete Art erfolgreich ausgewildert werden.

Apollo10-Nasa
Bemannte Raumfahrt Houston, wir müssen mal

Wann immer Astronauten öffentlich auftreten - irgendjemand fragt mit Sicherheit nach ganz bestimmten Bedürfnissen im All. Denn auch Raumfahrer brauchen eine Toilette. Die US-Wissenschaftsautorin Mary Roach hat eine höchst menschliche Geschichte der bemannten Raumfahrt geschrieben. Von Alexander Stirn

Atomkraft
Ein Jahr nach dem Atomunfall in Fukushima Wie sagen wir es unseren Nachfahren?

Atommüll strahlt ewig. Deshalb müssen Forscher Warnschilder ersinnen, die auch in 10.000 Jahren noch unmissverständlich sind. Ein Jahr nach der Katastrophe von Fukushima-1 wird diese Aufgabe wichtiger denn je. Von Alexandra Lau und Roland Schulz

floh1 Bilder
Urzeit-Parasiten Dinosaurier wurden von Riesen-Flöhen geplagt

Bilder Riesige Flöhe haben den Dinosauriern des Jura Blut abgezapft. Die Parasiten erreichten eine Länge von bis zu 2,1 Zentimetern. Besonders auffällig ist ihr großer, gezackter Saugrüssel.

Toilette im Weltraum (Vorschaubild) Video
Bemannte Raumfahrt Toilette im Weltraum

Video US-Astronaut Mike Massimino gibt die Antwort auf die Frage: Wie geht man im Weltraum auf das Klo?

Blauwal
Meeresbiologie Wenn die Wale verstummen

Blauwale reagieren auf Schiffslärm nicht nur mit lauteren Rufen. Häufig lässt der Krach unter Wasser die Meeressäuger einfach schweigen. Sie reagieren demnach sensibler auf Unterwasser-Lärm als gedacht. Von Katrin Blawat

33az4429
Ötzi-Erbgut analysiert Der Risikopatient aus dem Eis

Eine Untersuchung von Ötzis Erbgut zeigt, dass der Mann aus dem Eis stark herzinfarktgefährdet war. Außerdem hatte er hohe Cholesterinwerte, litt unter Arteriosklerose und hatte sich mit Borreliose infiziert. Dass er nur 45 Jahre alt wurde, hatte jedoch andere Gründe. Von Hubert Filser

02757776
Metall-Diebe Die DNS im Kupferdraht

Der Metallklau hat Konjunktur, wegen der hohen Metallpreise werden Gullydeckel und Kupferkabel gestohlen, selbst ein Kirchendach aus Kupfer wurde bereits entwendet. Nun sollen künstliche DNS und elektrische Fallen die Diebe stoppen. Von Ralph Diermann

668308-01-09
Straßenverkehr und Psychologie Dickes Auto - keine Manieren

Wenn Wissenschaftler Vorurteile bestätigen: Fahrer von großen, teuren Autos verhalten sich im Straßenverkehr tatsächlich rüpelhafter als die Besitzer kleiner, billigerer Autos. Alter oder Geschlecht der Fahrer spielen hingegen keine Rolle, wollen amerikanische Psychologen herausgefunden haben. Von Katrin Blawat

339n1025
Fortpflanzung beim Menschen Vorrat an Eizellen doch nicht begrenzt?

Bislang war man davon ausgegangen, dass Frauen keine neuen Eizellen produzieren können, während Männer ihren Spermienvorrat ständig auffrischen. Diese Lehrmeinung haben US-Wissenschaftler nun offenbar widerlegt.

339t5231
Die Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Der Delphin und andere Rätsel

Etwa 600 Delphine sind seit dem Untergang der "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko dort an die Küsten geschwemmt worden, die meisten tot. Der Nachweis, dass dies eine Folge der Katastrophe ist, fällt jedoch schwer. Wie hoch ist der langfristige Schaden der Ölpest? Von Christopher Schrader

2q502512
Panne am Forschungszentrum Cern Von der Freude des Laien, wenn in der Wissenschaft was schiefgeht

Ein schlecht sitzender Stecker, sieh an, ist mir auch schon passiert: In diesem Sinne schönen Dank an die Teilchenforscher am Cern, bei denen ein loses Kabel eine mögliche Physikrevolution in Frage stellt. Es bleibt vorderhand also in der Schwebe, ob die Relativitätstheorie widerlegt ist und die Welt samt Weltall neu definiert werden muss. Die Schadenfreude wird jedenfalls noch eine ganze Weile auf den Physikern lasten. Ein Kommentar von Hermann Unterstöger

DI10368-20120223
Paläontologie Als die Pferde schrumpften

Die Urahnen der Pferde waren nicht größer als eine Katze. Bevor sie ihre heutigen Maße erreichten, verloren sie zeitweilig an Gewicht. Verantwortlich könnte eine Entwicklung gewesen sein, die die Erde auch heute erlebt.

Fischschwarm
Biologie Warum Fische bei Gefahr auseinanderstieben

Wird ein Fisch verletzt, flüchten seine Artgenossen blitzschnell. Doch was gibt ihnen das Signal zur Flucht? Forscher haben einen "Schreckstoff" entdeckt.