• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - April 2014

258 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Artenvielfalt Artenvielfalt

305265-01-07
Musik Das Schweigen der Saiten

Musik, die Sprache der Seele? Stimmt nicht ganz, sagen Forscher: Manche Menschen empfinden von Natur aus keine Freude an Melodien. Von Sebastian Herrmann

guenther.reger_ffgr43533-carmina-burana_20110723220001
Chor als musikalischer Superorganismus Und jetzt die Systole

Musik verbindet - das gilt für die Mitglieder eines Chores offenbar ganz besonders. Beim Singen synchronisiert sich der Puls der Sängerinnen und Sänger.

2v7q2756
Verhaltensbiologie Wenn Vögel das Gezwitscher verdrießt

Was fühlen Vögel, wenn sie dem Gesang ihrer Artgenossen lauschen? Womöglich sind ihre Emotionen nicht so viel anders als die von Menschen: Sei reichen von heller Freude bis zu düsterer Abneigung.

57146
Tanzende Techno-Vögel DJ Superb Lyrebird

Wenn der männliche Prachtleierschwanz seinen Balzgesang anstimmt, dann haut er einen Minimal-Techno-Sound mit geraden Beats und genretypischem Fiepsen, Zirpen und Knarzen raus. Und die Tiere tanzen auch noch zu ihrer Musik. Von Sebastian Herrmann

marco.einfeldt_me090604_20110303141001
Musik Formel für den Groove

Ob Menschen zu tanzen anfangen, entscheidet maßgeblich der Rhythmus. Schlagzeuger dürfen ruhig komplex spielen - doch es gibt Einschränkungen, sagen Forscher.

photocasef9xc8yfn54385591
Studie zur Attraktivität Bart sticht Rasur

Unter Glattrasierten wirkt ein Bartträger auf Frauen am attraktivsten, berichten Forscher. Doch nicht der Bart an sich ist entscheidend - Trumpf ist etwas anderes.

Insekten Die Sammler von Öland

In der Station Linné in Schweden identifizieren Forscher die Insekten der Welt. Schon tausende neue Arten haben sie so entdeckt - mit viel Fleiß und Kreativität. Von Torben Dietrich

dpa_1488FE006A4BAC70
Klimaschutz Die Droge Kohle

Meinung Kohlestrom boomt, auch in Deutschland. Das ist peinlich für die Bundesregierung und schadet dem Klima. Woanders hat das Umdenken dagegen längst begonnen. Ein Kommentar von Marlene Weiß

Messstellen des Umweltbundesamts Hohe Feinstaub-Belastung in deutschen Städten

Die EU gestattet eine Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte an 35 Tagen im Jahr. Schon jetzt im April ist dieser Wert nach Angaben des Umweltbundesamts in mehreren Großstädten fast erreicht.

2014-04-08T215745Z_1525819634_GM1EA490G1O01_RTRMADP_3_NASA
Atmosphäre auf dem Roten Planeten Dünne Luft auf dem Mars

Einst gab es auf dem Mars eine dichte Atmosphäre. Doch sie war wohl zu dünn, um flüssiges Wasser lange zu erhalten, berichten Forscher. Es bleiben aber Hintertürchen für Leben.

SchlafenInAnderenKulturen
Kulturgeschichte des Schlafens Müde bin ich...

...aber finde ich Ruh? Andere Länder, andere Betten: Wo der eine schnell unter die Daunendecke schlüpft, verknotet sich der andere in einem komplizierten Lakengewirr. Das sagt viel über die jeweilige Landeskultur aus - und führt bei Reisenden zu nächtlichen Zornesausbrüchen. Von Kathrin Passig

66276F0E-4B7D-4E48-AAC0-8DFE174119E4
Kampf gegen den Klimawandel Klimarat fordert Umdenken der Wirtschaft

"Wir müssen uns von der bisherigen Art des Wirtschaftens verabschieden", fordert Klimaforscher Ottmar Edenhofer. Die Erderwärmung lasse sich nur stoppen, wenn Stromerzeuger statt Kohle konsequent erneuerbare Energiequellen nutzen, heißt es im jüngsten Bericht des Weltklimarats. Diese Energiewende sei durchaus bezahlbar. Von Christopher Schrader

trend_rocks_full Bilder
Raumanzüge der Zukunft Die Nasa sucht den Super-Suit

Bilder Die US-Raumfahrtbehörde Nasa feilt an neuen Raumanzügen für künftige Missionen, etwa zum Mars. Nutzer können im Netz über die Entwürfe abstimmen. Das sind die schönsten Designs der Zukunft und Vergangenheit. Von Dieter Sürig

dpa_14891000FBDC2F05
Studie des Umweltbundesamts Klimaneutrales Deutschland bis 2050 möglich

In einer Art Utopie zeichnen Forscher das Bild eines klimafreundlichen Deutschlands im Jahr 2050: Der Energieverbrauch ist halbiert, Autos fahren mit synthetischen Kraftstoffen, geheizt wird mit Strom. All das sei möglich - aber wie ist der Weg dorthin? Von Marlene Weiß und Michael Bauchmüller