• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - Juli 2014

251 Meldungen aus dem Ressort Wissen

feuerwerks_zellen Bilder
Die besten Wissenschaftsbilder Kunst aus dem Labor

Bilder Unter dem Mikroskop finden sich nicht nur neue Naturgesetze, sondern auch Kunstwerke. Wir haben einige Meisterwerke gesammelt.

People Prefer Action Over Being Alone With Their Thoughts (Vorschaubild) Video
Psychologie Menschen können mit ihren Gedanken nicht allein sein

Video 15 Minuten still dasitzen und nachdenken? Klingt einfach. Doch Probanden eines Versuchs fiel es schwer, mit ihren Gedanken alleine zu sein. Viele spielten lieber auf ihrem Handy herum oder gaben sich gleich selbst Elektroschocks. Science/AAAS

People Prefer Action Over Being Alone With Their Thoughts (Vorschaubild)
Psychologie Lieber Stromschläge als Nichtstun

15 Minuten still dasitzen und nachdenken? Klingt einfach. Doch Probanden eines Versuchs fiel es schwer, mit ihren Gedanken alleine zu sein. Viele zogen sogar Elektroschocks vor. Von Sebastian Herrmann

dpa_1486B800067728A7
Verhaltensbiologie bei Tieren Hundeschwanz als Stimmungsindikator

Wann ist ein Hund aggressiv, wann freut er sich nur? Italienische Forscher haben herausgefunden, dass die Richtung des Schwanzwedelns dafür entscheidende Signale liefert. Ein Wissen, das nicht nur für die Tiere, sondern auch für Hundehalter und Tierärzte nützlich sein kann.

wespe_ameisen
Insekten Schutzschild aus Toten

Einige Wespen platzieren tote Ameisen vor ihren Bruthöhlen. Mit ihrer grausigen Strategie scheinen die Insekten erfolgreich zu sein. Von Sebastian Herrmann

Frucht_fliegen
Sexualforschung Was Fliegen wollen

Die Paarung von Drosophila melanogaster verläuft so komplex, dass es fast menschlich wirkt. Forscher hoffen daher, dass sie auch etwas über uns lernen, wenn sie die neuronalen Verstrickungen der Fliegen-Liebe entschlüsseln. Von Kathrin Zinkant

dpa_1489C40086CA1BBE
Urvogel Archaeopteryx Aus Versehen fliegen gelernt

Neues vom Archaeopteryx: Wo kamen eigentlich die Federn her? Und wozu nutzten die Urvögel diese überhaupt? Analysen legen jetzt nahe, dass die Federn zunächst gar nicht dem Flug dienten, sondern einen anderen Zweck erfüllten. Von Patrick Illinger

Archäologie Riskanter Babyboom

Ein ungebremster Babyboom stürzte eine prähistorische Zivilisation in Nordamerika ins Unglück: Die Bevölkerung wuchs immer weiter, doch die Ernten konnten nicht mithalten, berichten Forscher - eine "Malthusianische Falle". Von Christian Weber

7455498072_b179b5422e_h
DNA-Analyse einer Sagenfigur Der Bär im Yetipelz

Bigfoot, Yeti und Almasty - in verschiedenen Regionen der Welt glauben Menschen, haarige Affenmenschen gesichtet zu haben. Wissenschaftler analysierten nun Haarproben angeblicher Funde - und waren amüsiert über die Resultate.

DNA-Analyse Was der Yeti wirklich ist

Bilder Bigfoot, Yeti und Almasty - in verschiedenen Regionen der Welt glauben Menschen, haarige Affenmenschen gesichtet zu haben. Wissenschaftler analysierten nun Haarproben angeblicher Funde und waren amüsiert über die Resultate - sehen Sie selbst, was sich hinter den mystischen Tieren wirklich verbirgt.

photocase786dlgkg54815621 Video
Medizinkolumne "Der Nächste bitte" Wenn Beziehungsstress krank macht

Video "Schatz, du verhältst dich schon wie deine Mutter" - Sätze wie diese können einer Beziehung nicht nur emotional schaden, sondern den Partner sogar krank machen. Wie lange körperliche Reaktionen nach einem Streit noch zu spüren sind und warum Männer stärker unter Beziehungsstress leiden - die Analyse im Video. Von Werner Bartens

279705-01-07
Geologie Yellowstone-Supervulkan viel größer als gedacht

Unter dem Yellowstone-Nationalpark in den USA schwelt die riesige Magmakammer eines Supervulkans. Und die ist zweieinhalb Mal so groß wie bisher angenommen, berichten Seismologen der University of Utah. Von Andreas Frey

Psychologie Elan macht erfolgreich

Wer für eine Sache brennt, der hat darin auch Erfolg. Aber etwas Appetit auf Karriere, finanzielle Anerkennung und Status sollten die Aussicht auf Erfolg zusätzlich steigern, oder? Im Gegenteil, sagen nun Sozialwissenschaftler. Von Sebastian Herrmann