• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wissen - 2013

1453 Meldungen aus dem Ressort Wissen

Fische
Interaktive Grafik von Greenpeace Welchen Fisch dürfen wir noch essen?

Interaktive Grafik von Greenpeace.

Forschungs-Bohrschiff "Chikyu"
Energiequellen Japan holt Brennstoff vom Meeresgrund

Erstmals ist es gelungen, brennbares Methan aus Methan-Eis vom Meeresboden zu gewinnen. Nach dem Erfolg hofft Japan, in Zukunft weniger auf Öl- und Gas-Importe angewiesen zu sein. Von Christoph Neidhart

Radioteleskop Alma
Super-Teleskop Alma Jenseits des Staubs

Eines der größten Observatorien der Welt ist eingeweiht. 5000 Meter hoch in der Atacama-Wüste in Chile gelegen, soll "Alma" nach Strahlung suchen, die in der Geburtsstunde des Universums entstand. Von Robert Gast

guenther.reger_ffgr44879-photovoltaik_20121012114201
Sonnenenergie Solarmodule als Dauerläufer

Die Technologie ist noch jung, Langzeiterfahrungen mit Fotovoltaikanlagen gibt es nur wenig. Doch die meisten Solarmodule, die vor zwanzig Jahren installiert wurden, liefern noch immer ihre Leistung. Von Ralph Diermann

Neandertaler
Neandertaler Ausgestorben wegen der großen Augen

Es klingt erst einmal absurd: Britische Wissenschaftler vermuten, dass die Neandertaler ausgestorben sind, weil ihre Augen und Körper größer waren als die des modernen Menschen. Deshalb habe ihnen zu wenig Hirnkapazität für wichtige soziale Fähigkeiten zur Verfügung gestanden.

38gk0831
"Curiosity"-Expedition der Nasa "Auf dem Mars war Leben möglich"

Leben im All? Möglicherweise gab es das einst auf dem Mars. Wenn auch nicht besonders intelligentes. Trotzdem sind die Wissenschaftler der Nasa außer sich vor Freude.

Krankheitserreger Ratten in Berlin tragen multiresistente Keime

Wenn sich Menschen mit sogenannten ESBL-Bakterien infizieren, ist das besonders gefährlich. Viele Antibiotika helfen dann nicht mehr. Berliner Wissenschaftler warnen nun, dass sich die Keime unter den Ratten in der Stadt ausbreiten. Damit wächst auch die Sorge, dass sich mehr Menschen damit anstecken.

Fracking
Erdgasgewinnung in den USA Fracking belastet umliegende Gewässer

Erdgas lässt sich aus tiefen Gesteinsschichten holen, indem Wasser, Sand und bestimmte Chemikalien in den Boden gepresst werden. Doch dabei können gesundheitsschädliche Stoffe in Flüsse und Seen geschwemmt werden, warnen US-Wissenschaftler. In Deutschland gilt die Sorge allerdings eher dem Grundwasser.

Kormoran
Vogelzug und Klimawandel Weiterfliegen lohnt sich nicht

Der Klimawandel könnte manchen Tieren ermöglichen, neue Lebensräume zu erschließen. Doch die Erwartungen der Wissenschaftler erfüllen sich nicht immer, wie das Beispiel der Kormorane zeigt. Von Kai Althoetmar

1178375
Atomkraftwerk Fukushima-1 Reaktoren als Black Box

Das Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi, in dem es vor zwei Jahren zum Super-GAU kam, ist heute eine Großbaustelle. 6000 Menschen arbeiten dort, sie haben Bäume gefällt, kontaminierte Erde abgetragen, Trümmer mit Kränen weggeräumt. Doch der Zustand der havarierten Reaktoren selbst lässt sich noch immer nur erahnen. Von Robert Gast

LakeVostok
Schmutz statt Sensation in der Antarktis Doch keine neuen Mikroben im Wostoksee

Russische Wissenschaftler haben sich zu früh über eine angeblich bislang unbekannte Bakterienart aus dem Wostoksee in der Antarktis gefreut. Es sind keine Mikroben, sondern Schadstoffe.

MAUS_labmouse-iStock_000003529118XSmall
EU-Richtlinie Verkaufsstopp für Kosmetika mit Tierversuchen

Ob Shampoo, Lippenstift oder Körperlotion: Ab sofort dürfen in der EU keine Kosmetika mehr verkauft werden, die an Tieren erprobt wurden. Doch: Die Ausnahme bestätigt die Regel.

282571-01-07
Artenschutzkonferenz Eisbär zu verkaufen

Das Geschäft mit Eisbär-Fellen ist lukrativ. Die Artenschutzkonferenz erlaubt es auch weiterhin. Einige Tierschützer sehen in der Entscheidung einen "schwarzen Tag für den weißen Bären". Andere halten die Diskussion um die Eisbär-Felle für ein Ablenkungsmanöver. Von Katrin Blawat

Astronomie Asteroid aus dem Nichts

Das All hat immer wieder Überraschungen parat. Erst vor wenigen Tagen spürten Astronomen einen Asteroiden auf, der am Samstag an der Erde vorbeiziehen wird.

dpa_1484CE00BCAF84B8
Biologie Bienen fliegen auf Koffein

Bienen bevorzugen Nektar mit Koffein. Sie steuern gezielt entsprechend schmeckende Blüten an. Diese Vorliebe nützt wahrscheinlich Pflanzen und Insekten.

wright1HR Video
Biologie Bienen mögen Koffein

Video Wie Bienen auf Kaffeesträucher fliegen. Geraldine Wright

Auszeichnung Nobel geht der Preis zugrunde

Ein Nobelpreis wurde bereits 1888 vergeben - allerdings nicht in Skandinavien, sondern in Sankt Petersburg. Dort wurde der Preis inzwischen wiederbelebt - doch die Nobel-Nachfahren führen nun einen erbitterten Kampf gegen die "unanständigen Trittbrettfahrer". Von Tim Neshitov

12 Tim Hunt Bilder
Außergewöhnliche Tierfotos Surfen mit Seehund

Bilder Springende Mäuse, kämpfende Hermeline und ein männlicher Fuchs mit Muttergefühlen: Für den Wettbewerb der britischen Mammal Society sollten Fotografen außergewöhnliches Verhalten von Säugetieren dokumentieren. Eine Auswahl der besten Bilder.

tasmanischer-teufel1
Artenvielfalt Des Teufels neue Heimat

Der Tasmanische Teufel ist stark bedroht: Mehr als 80 Prozent seiner Population hat ein ansteckender Tumor vernichtet. Nun versuchen Biologen die Art zu retten: 50 Tasmanische Teufel sollen auf eine Insel umziehen und eine Reserve-Population bilden. Von Katrin Blawat

kurzkopfgleitbeutler
Biologie Wo alle Kerle Rechtshänder sind

Auch bei Tieren gibt es Rechts- und Linkshänder. Doch die Händigkeit ist meist unabhängig vom Geschlecht oder weibliche Tiere zeigen eine Rechtshändigkeit. Beim Kurzkopfgleitbeutler allerdings ist es umgekehrt.

Falklandfuchs
Evolution 320 Jahre altes Rätsel um den Falklandfuchs gelöst

Schon 1690 wunderten sich britische Besucher der Falklandinseln über das einzige Landsäugetier, das damals dort lebte. Bis jetzt war unklar, wie die inzwischen ausgerotteten Falklandfüchse die abgelegenen Inseln erreicht hatten. Australische Wissenschaftler haben jetzt eine Erklärung. Von Christina Berndt

Arktis-Passagen
Quer über den Nordpol Klimawandel öffnet neue Schiffsrouten in der Arktis

Klima-, Arten- und Umweltschützer sorgen sich um die Arktis, wo das Packeis in den vergangenen Jahren dramatisch zurückgegangen ist. Frachtunternehmer und Reedereien hoffen dagegen auf neue Schifffahrtsrouten, die sich im hohen Norden auftun. Von Patrick Illinger

2xa84604
Geologie Und plötzlich ist da ein Loch

Gerade wurde in Florida ein 37-Jähriger von der Erde verschlungen. Immer wieder tun sich dort Löcher auf, die Häuser und Straßen zerstören. Ähnliche geologische Bedingungen findet man jedoch auch in Deutschland. Von Markus C. Schulte von Drach

Technologie Klebt auch unter Wasser

Koreanische Forscher haben Oberflächenbeschichtungen entwickelt, die wie Klettverschlüsse funktionieren und unter Wasser halten. Sie könnten sich auf Windkraftanlagen oder Bohrinseln einsetzen lassen - und in der Medizin. Von Fenna Bleyl

Energieversorgung Forschung soll besser koordiniert werden

Die Energiewende ist dringend notwendig - bis 2014 will Deutschland 3,5 Milliarden Euro in die Forschung zur Energieversorgung stecken. Nun wurden die Pläne vorgestellt, wie die Arbeit koordiniert werden soll. Von Michael Bauchmüller

Tiger
Konferenz zum Artenschutzabkommen Die Sünde, Verbotenes zu begehren

So verdienstvoll die Idee des Artenschutzabkommens ist, so machtlos hat es sich immer wieder erwiesen. Denn ein wirksamer Artenschutz hat mächtige Gegner, allen voran einflussreiche Lobbys. Und: die Gier der Menschen. Von Katrin Blawat

dpa_1484B200BEE2F06B
Nashorn-Jagd Wenn die Weite Afrikas zur Falle wird

Gerade weil der Lebensraum für Nashörner und Elefanten spektakulär groß ist, können Wildhüter die bedrohten Arten nicht schützen: Immer wieder liegt ein Nashorn in seinem Blut und die hochgerüsteten Killer sind über alle Berge. Für Umweltschützer ist klar: "Wir müssen die Nachfrage senken." Von Arne Perras

BrainToBrainInterface
Hirnforschung Lauschangriffe auf das Gehirn

Bei ihren Versuchen, Maschinen direkt mit Hirnströmen zu steuern, machen Forscher große Fortschritte. Sie übermitteln inzwischen Sinneseindrücke von einer Ratte zu anderen und geben gelähmten Menschen die Kontrolle über Roboterarme. Von Christopher Schrader

iPad Video: brain to brain Rats (Vorschaubild) Video
Informationsaustausch Von Hirn zu Hirn

Video In einem Experiment wird Aktivität in einer bestimmten Region im Gehirn einer Ratte aufgezeichnet und in das entsprechende Hirnareal einer anderen Ratte übertragen. Nachdem das erste Tier herausgefunden hat, welcher von zwei Hebeln gedrückt werden muss (gelb umkreist), um belohnt zu werden, kennt auch der zweite Nager die Lösung der Aufgabe. Ein Tier befindet sich in den USA, das andere in Brasilien. Department of Neurobiology, Duke University

sternenhimmel-3-2013
Astronomie Brösel über Russland

Der jüngste Meteoritenregen war harmlos - es gibt noch ganz andere Himmelskörper. Ansonsten: Der Sternenhimmel im März. Von Helmut Hornung

020-021_GROSSE-TRANSFORMATION - 20130228_121639
Gutachten zum Klimawandel Forscher als Comic-Helden

Berater der Bundesregierung gehen einen ungewöhnlichen Weg, um die Grundlagen des Klimawandels, seine Folgen sowie mögliche Gegenmaßnahmen zu erklären: Mit einem Comic wollen sie ein Publikum erreichen, das bisher nicht viel Interesse an den Berichten hatte. Von Christopher Schrader

Comic Trailer: Die große Transformation (Vorschaubild) Video
Comic Trailer Die große Transformation

Video Mit einem Comic wollen Berater der Bundesregierung Menschen über den Klimawandel und seine Folgen aufklären, die sich sonst wenig dafür interessieren. Verlagshaus Jacoby & Stuart

Uhr
Warum eine Uhr gebaut wird, die 10000 Jahre lang laufen soll Der Uhrknall

Deutschland diskutiert über ausgebeutete Zeitarbeiter bei Amazon, in Texas lässt der Firmen-Chef Jeff Bezos derweil eine Uhr bauen, die 10 000 Jahre laufen soll. Sie wird so groß wie ein Hochhaus. Tickt der noch richtig? Von Roland Schulz

Halo 4
Videospiele Daddeln fürs Hirn

Computerspiele machen aggressiv und dumm? Nicht nur, argumentieren Forscher. In Zukunft sollen virtuelle Welten gezielt die Denkleistung und das Wohlbefinden verbessern. Von Christian Weber

Mission von "Inspiration Mars"
Bemannte Raumfahrt Stiftung will Menschen schon 2018 zum Mars schicken

Millionär Dennis Tito war 2001 der erste Weltraumtourist. Nun sucht er ein Paar, das sich von seiner Stiftung "Inspiration Mars" schon in fünf Jahren zum Roten Planeten schießen lässt. Voraussetzung: eine stabile Beziehung und ein gewisses Alter.

C84C2254-840B-4566-9C93-85DD7B9A95CF
Papst Benedikt XVI. und die Wissenschaft Angst vor einer "Flut von Bösem"

Joseph Ratzinger hat als Papst Benedikt XVI. wissenschaftliche Erkenntnisse in das römisch-katholische Weltbild integriert. Doch ging es ihm niemals darum, dieses Weltbild zu verändern. Stattdessen hat er versucht, Adam und Eva, die Erbsünde und die christliche Vorstellung vom Bösen in die moderne Welt hinüberzuretten. Von Markus C. Schulte von Drach

berg lemornebraband_ddp
Geologie Versunkener Kontinent

Atlantis ist ein Mythos, aber einen versunkenen Kontinent gibt es wirklich. Mauritia haben Wissenschaftler ihn genannt. Er verschwand bereits vor Millionen von Jahren im Indischen Ozean. Von Christopher Schrader

Didymos
Asteroiden Operation "Didymos"

Die Explosion eines Meteors über dem Ural hat gezeigt: Es wäre gut, gewappnet zu sein, sollte sich einmal ein Himmelskörper auf Kollisionskurs mit unserem Planeten befinden. Astronomen wollen deshalb versuchen, einen Asteroiden aus seiner Bahn zu werfen. Von Markus C. Schulte von Drach

Schimpansen im ZSL Whipsnade Zoo
Verhaltensbiologie Schimpansen lösen Probleme zum Vergnügen

Auch Schimpansen ist das Gefühl, eine Aufgabe gelöst zu haben, manchmal Lohn genug - da muss den Tieren gar keine Belohnung in Aussicht gestellt werden. Das zeigen Experimente britischer Forscher. Von Christian Weber

BER154D_GERMANY_1223_0A
Öko-Bilanz des Internethandels Das macht 500 Gramm CO2

Einkaufen im Netz gilt als umweltfreundlich. Schließlich bleibt der Pkw dabei in der Garage. Doch dies ist zu kurz gedacht. Eine kleine Öko-Bilanz des Versandhandels. Von Stefan Weber

172744-01-07
Bolivien und UN setzen auf Quinoa-Pflanze Gegen Kapitalismus ist ein Kraut gewachsen

Sie soll nussig schmecken und die Welt retten: Von der Quinoa-Pflanze wird nichts Geringeres erwartet, als den Hunger weltweit zu besiegen. Vieles spricht für das Kraut: Es ist glutenfrei und braucht nur wenig Wasser. Doch es benötigt einen bestimmten Dünger - der vielen Ländern zum Problem werden könnte. Von Sebastian Schoepp

Steinzeitmenschen und Neandertaler Einfach nur verscharrt

Steinzeitmenschen und Neandertaler beerdigten beide ihre Toten - doch manche Experten gehen davon aus, dass die Begräbnisse des Homo Sapiens ausgefeilter waren. Tatsächlich aber wurden Steinzeitmenschen meist auch nur in simplen Gruben verscharrt. Von Christian Weber

Generika Indien
Hypochonder-Quiz Mit diesen Krankheiten ist nicht zu spaßen!

Nichts für zarte Gemüter: In diesem Quiz geht es um die gruseligsten Krankheiten der Welt. Wenn Sie also nichts so schnell aus der Bahn werfen kann, dann testen Sie jetzt Ihr Wissen rund um die gemeinsten Zipperlein der Welt!

Arthur Schopenhauer
Unnützes Google-Doodle-Wissen Verkannter Philosoph und Frauenverachter

Arthur Schopenhauer verachtete Frauen und ging gerne mit seinem Pudel am Frankfurter Mainufer spazieren. Sein philosophisches Werk wurde vor allem nach seinem Tod gewürdigt. Heute wäre er 225 Jahre alt geworden.

CD07_MEXICO-_0202_1A
Migration der Monarchfalter Kurswechsel in der Kälte

Monarchfalter legen mehr als 3000 Kilometer zurück, um ihre Winterquartiere in Mexiko zu erreichen. Im Frühjahr kehren sie nach Nordamerika zurück. Woher aber wissen die Tiere, wann sie nach Süden und wann nach Norden fliegen müssen? Von Katrin Blawat

52877
Bedrohte Haie Wandern als Problem

Gerade dass der Weißspitzen-Hochseehai weite Strecken zurücklegt, könnte ein Problem für den Meeresräuber werden. Denn der Schutz der überfischten und bedrohten Haiart ist deshalb besonders schwierig.

2013-02-20T190934Z_1656507355_TM4E92K12ZM01_RTRMADP_3_SPACE-PLANET
Kaum größer als der Mond Astronomen entdecken kleinsten Exoplaneten

Mit einem Durchmesser von 3860 Kilometern ist Kepler-37b der kleinste Planet, den Astronomen bislang aufgespürt haben. Je mehr Exoplaneten entdeckt werden, die so groß wie die Erde oder kleiner sind, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, auf Spuren außerirdischen Lebens zu stoßen.

Frosch
Artenvielfalt Piepsender Kurzkopffrosch

Selbst in aufgeblasenem Zustand bleibt dieser Frosch aus Südafrika ein Winzling. Dass er auf Belästigungen mit einem putzigen Quietschen reagiert, macht dieses Video zu einem Renner im Internet. Es ist aber auch zu niedlich. Und erinnert fast an Garfield. Von Markus C. Schulte von Drach

Erdmännchen überqueren eine Straße
Verhaltensbiologie Versuchskaninchen unter Erdmännchen

Wie kommt eine Gruppe von Erdmännchen über eine Straße? Einige Tiere laufen los, testen so, ob Gefahr droht - und riskieren dabei ihr Leben. Von Christian Weber

Unnützes Google-Doodle-Wissen Eine Sonne als Mittelpunkt für sechs Planeten

Er war einer jener klugen Köpfe, die das Weltbild des Mittelalters revolutionierten. Nikolaus Kopernikus schrieb im 16. Jahrhundert von sechs Planeten, die sich auf kreisförmigen Bahnen um den Mittelpunkt Sonne bewegen. Doch auch seine Theorie hatte Fehler und bedurfte der Weiterentwicklung durch berühmte Wissenschaftler.