• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Wirtschaft - 2012

3097 Meldungen aus dem Ressort Wirtschaft

Apple-Chef Tim Cook Mathemagier mit schwerem Erbe

Das hat schon mal geklappt: Tim Cook hat das neue iPhone vorgestellt, das Publikum hat applaudiert. Doch in dem Handy steckt noch sehr viel des legendären Konzerngründers Steve Jobs. Cook schafft es aber, Apple in seinem Sinne umzubauen - ganz langsam. Von Sabrina Keßler

Votum zu den beliebtesten Unternehmen Wo SZ-Leser gerne arbeiten würden

Fette Renditen allein reichen nicht. Marke, Nachhaltigkeit und der Umgang mit den Mitarbeitern sind wichtigere Faktoren bei der Beurteilung eines Unternehmens. Welche Firmen finden Sie am besten? Für wen würden Sie gerne arbeiten? Die Leser der "Süddeutschen Zeitung" und die User von "Süddeutsche.de" haben abgestimmt. Von Marc Beise, Elisabeth Dostert und Lutz Knappmann

Mehr Menschen mit geringem Einkommen Armutsrisiko in Deutschland steigt

In Bremen und Berlin ist jeder Fünfte von Armut bedroht, im Süden Deutschlands müssen sich weniger Menschen sorgen. Zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es immer noch große Unterschiede.

Video
Summa summarum zur ESM-Entscheidung Nur Vertrauen rettet den Euro

Video Als Tiger gestartet, als Bettvorleger der Politik gelandet: So beurteilen Kritiker das Bundesverfassungsgericht und sein Urteil zum Rettungsschirm ESM. Dabei ist die Entscheidung für Europa positiv zu bewerten. Einzig: Das Spiel um den Euro ist damit noch nicht entschieden. Von Marc Beise

Mediziner im Streik Warum die Ärzte ihr Ansehen aufs Spiel setzen

Meinung Wer als Kassenarzt schlecht verdient, hat am Ende des Jahres immer noch deutlich mehr auf dem Konto als die allermeisten Menschen in der Bundesrepublik. Trotzdem halten sich die Ärzte für notorisch unterbezahlt - und wollen nun ihre Praxen bestreiken. Diese Revoluzzer-Pose ist grotesk. Dabei hätten die Ärzte auch gute Argumente. Ein Kommentar von Guido Bohsem

iStock_000006538044XSmall_
Wege aus der Krise Griechenland will Inseln verpachten

50 Milliarden Euro - so viel soll den krisengeschüttelten Griechen die Privatisierung von Staatseigentum einbringen. Neben Anteilen an Energiekonzernen sind auch einsame Inseln im Angebot. Der israelische Verteidigungsminister meldet Interesse an. Von Christiane Schlötzer, Istanbul

getty_gyi_150734206_20120825225701
Sponsoring-Einnahmen des VfL Wolfsburg Und zahlt und zahlt und zahlt

Der VfL Wolfsburg beschäftigt so viele Spieler wie kein anderer Verein. Möglich macht das auch das Sponsoring des Autokonzerns VW. Dessen Einkaufsvorstand soll nun der Justiz erklären, wie die Förderung läuft. Und ob Lieferanten gedrängt werden, ebenfalls Geld zu geben. Von Klaus Ott

36zj2055
Honorarstreit mit Krankenkassen Ärzte stimmen für Streik

Patienten müssen sich bundesweit auf lange Wartezeiten beim Arzt einstellen: Mit großer Mehrheit haben sich die deutschen Mediziner für Arbeitsniederlegungen entschieden. Noch in diesem Monat drohen Warnstreiks und Praxisschließungen. Allerdings besteht noch eine Chance, das zu verhindern.

370x5314
EZB als europäische Bankenaufsicht Gefährliche Doppelrolle

Meinung Endlich wird Schluss gemacht mit dem Gemauschel zwischen nationalen Aufsichtsbehörden und heimischen Banken. Alle Banken der Euro-Länder werden von 2013 an zentral beaufsichtigt. Doch der Aufseher EZB gerät in einen gewaltigen Interessenskonflikt. Ein Kommentar von Cerstin Gammelin

iStock_000005149721Small
Debatte um Renten und Pensionen Wohlverdienend im Ruhestand

Exklusiv Beim Sozialamt klopfen nur die alten Menschen an, deren gesetzliche Rente zu niedrig zum Überleben ist - Pensionäre haben keine monetären Probleme. Neue Zahlen zeigen, dass Beamte keine Altersarmut fürchten müssen. Doch die Diskussion um ihre Bezüge wird bewusst ausgeklammert. Von Thomas Öchsner, Berlin

2lfo5520
Fusionsgespräche von EADS und BAE Europäische Konzerne wollen Rüstungsgiganten schmieden

Die Verhandlungen sind politisch brisant, an ihrem Ende könnte jedoch ein europäisches Schwergewicht stehen. Manager der beiden größten europäischen Luftfahrtkonzerne EADS und BAE Systems sprechen über eine Fusion - die für beide Seiten große Vorteile haben könnte. Von Jens Flottau, Berlin

Versicherer Talanx Rekordbörsengang überraschend abgesagt

Es wäre die größte Emission mit dem größten Volumen seit fünf Jahren gewesen: Eine Milliarde sollte der Börsengang des Versicherers Talanx einbringen. Nun wurde der Termin überraschend abgesagt - und die Banken stehen in der Kritik.

Schärfere Sparmaßnahmen Troika fordert Sechs-Tage-Woche für Griechen

Länger arbeiten am Tag, in der Woche, im Leben: Die Kontrolleure von EU, EZB und IWF fordern von den Griechen offenbar radikale Änderungen im Arbeitsrecht und im Rentensystem. Sie drängen auf die Entlassung Tausender Beamter. Dafür glaubt EU-Chef Barroso an einen Wendepunkt für Griechenland im Herbst.

Rüstungsindustrie EADS verhandelt mit britischem Rüstungskonzern über Fusion

BAE Systems stellt Tornado-Kampfjets her - und könnte bald zusammen mit EADS einen neuen Großkonzern in der Rüstungsbranche bilden. Die Briten und das deutsch-französische Unternehmen haben mit Fusionsgesprächen begonnen. Sollten sich die Firmen zusammenschließen, wären sie weit größer als der US-Rivale Boeing.

1091981
Facebook wirbt um Vertrauen Zuckerberg sucht den Erfolg

Bei seinem ersten großen Auftritt seit dem verpatzten Börsengang gesteht Zuckerberg Enttäuschung ein - und blickt zugleich kämpferisch in die Zukunft. Mit konkreten Ideen hält sich der Facebook-Chef zurück. Eine eigene Facebook-Suchmaschine könnte Google allerdings bald Konkurrenz machen.

Das Monsterauto hat ein Imageproblem (Bild)
Militär-Geländewagen "Hummer" Das Monsterauto hat ein Imageproblem

Jahrelang war der Hummer ein Spielzeug für reiche Amerikaner, bis 2004 der Umsatz zurückging. Jetzt soll ein Modell für Frauen die Nachfrage beleben. Von Von Marc Hujer

Deutsche Bank im Kulturwandel Legal heißt nicht legitim

Meinung Die Deutsche-Bank-Chefs haben sich den Kulturwandel auf die Fahne geschrieben. Eine Obergrenze für Boni oder eine Abkehr von riskanten Geschäften sind trotzdem nicht Teil der neuen Strategie. Stattdessen soll jeder Mitarbeiter künftig selbst entscheiden, ob ein Geschäft legitim ist oder nicht - und notfalls auch auf die eigene Rendite verzichten. Ein Kommentar von Andrea Rexer

0C666F88-B635-4C54-B95E-7B621D06FD2F
Bundesverfassungsgericht genehmigt ESM Was der Rettungsschirm kann und was er kostet

Es ist schon fast 80 Tage her, da sollte der dauerhafte Rettungsschirm über Europa aufgespannt werden. Doch durch Eilanträge mehrerer Kläger wurde das Gesetz zur Rettung des Euro verschoben. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht den Euro-Rettungsschirm unter Vorbehalten genehmigt - und er tritt wohl schon bald in Kraft.

Rede vor dem EU-Parlament Barroso ignoriert deutsche Einwände zur Bankenaufsicht

Die EU-Kommission hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Die EZB soll künftig alle Banken der Euro-Zone überwachen. Das sind mehr als 6000. Schon ab kommendem Jahr soll die Aufsichtsbehörde ihre Arbeit aufnehmen. Die Einwände aus Berlin beeindrucken Barroso nicht.

Finanzkrise AIG-Rettung wirft Milliarden für US-Regierung ab

Unmittelbar nach der Lehman-Pleite im Jahr 2008 musste der Versicherungsgigant AIG in einer dramatischen Aktion vor dem Kollaps gerettet werden. Im Nachhinein zeigt sich: Für die US-Steuerzahler war das bislang ein gutes Geschäft.

DI10108_20120911
Moral bei der Deutschen Bank Reue zeigen im Sinne des Geschäfts

Rund um den Globus reden Banker plötzlich davon, der Allgemeinheit dienen zu wollen. Auch die Chefs der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen. Seit sie die Geschicke des Geldhauses übernommen haben, bringen sie ein Thema immer wieder auf die Agenda: die Kultur der Bankbranche, die für die meisten Menschen eine Unkultur ist. Nur: Wer sagt eigentlich, dass die beiden die richtigen Männer sind, um etwas zu ändern? Von Alexander Hagelüken und Andrea Rexer

Teures Heizen Energiepreise lassen Inflation steigen

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind überraschend deutlich gestiegen: Die Inflationsrate sprang im August über die Marke von zwei Prozent. Vor allem Energie ist teuer geworden. Doch die Bundesbank ist optimistisch.

Steuerhinterziehung in der Schweiz USA belohnen Whistleblower mit 100 Millionen Dollar

Verrat, der belohnt wird: Bradley Birkenfeld, ehemaliger Banker der schweizerischen UBS, brachte den US-Fiskus auf die Spur Tausender Steuerhinterzieher. Fast vier Jahre musste er ins Gefängnis. Nun bekommt er für seine "Verdienste" eine üppige Entlohnung.

087103-01-07
Facebook-Börsengang Zuckerberg bittet Aktionäre um Geduld

"Enttäuschend" sei der Börsengang gewesen: Zum ersten Mal äußert sich der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg seit dem desaströsen Start öffentlich zu Aktien und zu einem möglichen Smartphone. Die Investoren bittet er vor allem um eins: Geduld.

Soziale Netzwerke StudiVZ wird ins Ausland verkauft

Einst Facebook-Rivale, nun kaum mehr als Ramschware: Der Holtzbrinck-Verlag verkauft die erfolglose Internet-Plattform StudiVZ. Einst für 80 Millionen erstanden, schweigt der Verlag nun über den Verkaufspreis. Hinter der Übernahme soll ein Unternehmen aus den USA stecken.

988682
Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten Moody's droht USA mit Verlust der Bestnote

Den Vereinigten Staaten droht möglicherweise die Herabstufung bei seiner Kreditwürdigkeit: Moody's droht dem Land mit der Aberkennung der Topbonität. Allerdings gibt es noch eine Chance.

Biosprit
Ende der Biosprit-Förderung Unsinn, der auf Feldern wächst

Meinung Zum Ausstieg aus der Biokraftstoff-Förderung gibt es keine Alternativen. Biokraftstoffe verfehlen die in sie gesetzten Hoffnungen gleich in mehrfacher Hinsicht. Inzwischen steht fest: Kraftstoffe vom Acker schaden nicht nur Umwelt und Klima, sondern verschärfen auch den Hunger in der Welt. Und Deutschland ist mit seinem Biospritdurst ein Teil davon. Ein Kommentar von Silvia Liebrich

Deutsche Bank Mehr Geld fürs nett sein

Bei der Deutschen Bank hat nach Ansicht des Betriebsrates die Führung von Personal nicht immer die höchste Priorität gehabt. Doch nun plant die Deutsche Bank ein neues Vergütungssystem. In dem wird es auch um den guten Umgang mit Mitarbeitern gehen. Von Andrea Rexer

robert.haas_robpgauaua8_20110911140601 Bilder
Kläger gegen den Euro-Rettungsschirm Koalition der Unwilligen

Bilder Die einen sind politisch tiefschwarz, die anderen dunkelrot. Was sie eint, ist ihre Ablehnung des Euro-Rettungsschirms ESM, die sie vor das Bundesverfassungsgericht geführt hat. Von ewigen Kämpfern wie Peter Gauweiler und Herta Däubler-Gmelin bis zu Wissenschaftlern mit dubiosem Fanclub: Ein Überblick. Die Kläger in der Einzelkritik.

Apple und das Wirtschaftswachstum iPhone 5 steigert Bruttoinlandsprodukt in den USA

Es ist eigentlich nur ein Handy, doch Apples neuestes Produkt, das iPhone 5, könnte zu einem der meistverkauften Elektroprodukte in der Geschichte der Vereinigten Staaten werden. Klar, dass das die Ökonomen nicht kalt lässt. Einer hat nun ausgerechnet, wie das Telefon das Wirtschaftswachstum in den USA antreiben könnte.

1091605
Renditeziel gesenkt Deutsche Bank wird bescheidener

Ex-Chef Ackermann wollte noch hoch hinaus: 25 Prozent Eigenkapitalrendite sollte die Deutsche Bank unter ihm erwirtschaften. Die neuen Chefs sind bescheidener: Sie geben als Zielmarke 18 Prozent aus. Selbst für diesen Wert müssen sie zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen.

SVP02_SPAIN-_0910_11
Schuldenkrise in Spanien Rajoy nähert sich dem Rettungsschirm

Nicht nur Bundeskanzlerin Merkel verschiebt ihre roten Linien in der Euro-Krise. Auch der spanische Regierungsschef muss von seinen Prinzipien abrücken: Nach und nach bereitet er sein Land auf Finanzhilfen aus dem Ausland vor. Gleichzeitig verbittet er sich aber eine Einmischung in spanische Angelegenheiten.

Saab-Insolvenz Spyker verklagt General Motors auf drei Milliarden Dollar

Drei Milliarden Dollar Schadenersatz verlangt Spyker vom US-Autokonzern General Motors. Der niederländische Sportwagenbauer hatte 2010 die kriselnde GM-Tochter Saab gekauft, sie aber nicht vor der Insolvenz bewahren können. Nun zieht Spyker vor Gericht. Der Vorwurf: GM soll Saab absichtlich in die Pleite getrieben haben.

Neues Angebot für Saab (Bild)
Spyker bessert nach Neues Angebot für Saab

Saab soll abgewickelt werden, doch der Sportwagenhersteller Spyker hat den Kauf der Marke noch nicht abgehakt. Die Niederländer bessern nach - und hoffen auf den Zuschlag in letzter Minute.

Spyker greift nach Saab (Bild)
Wirtschaft kompakt Spyker greift nach Saab

Der niederländische Sportwagenhersteller Spyker steht wohl kurz vor dem Einstieg bei Saab. Außerdem: Die Angst um Jobs drückt die Verbraucherlaune. Das Wichtigste in Kürze.

Zukunftsängste lassen Trollhättan schlottern (Bild)
Saab: Neuer Eigner Zukunftsängste lassen Trollhättan schlottern

Saab ist an Spyker verkauft. Doch die Mitarbeiter im Stammwerk wissen immer noch nicht, wie es bei dem Autobauer weitergeht. Von G. Herrmann

Biosprit E10
Umstrittener E10-Kraftstoff EU plant Biosprit-Reform

Bisher fördert die Europäische Union Kraftstoffe wie E10, doch nun vollzieht sie offenbar eine Kehrtwende. Die Subventionierung von Biosprit könnte in einigen Jahren eingestellt werden.

Illegale Preisabsprachen Schienenkartell soll sich im Bordell getroffen haben

Beim Abendessen die Preise für Schienen besprechen, danach gemeinsam ins Bordell: Mehr als 70.000 Euro sollen Mitarbeiter großer Stahlkonzerne für ihre Unterhaltung ausgegeben haben, schreibt das "Handelsblatt". Die beteiligten Unternehmen weisen die Vorwürfe zurück.

Bildschirmfoto 2012-09-11 um 08.51.17 Video
So funktioniert der ESM Alle Infos zum Rettungsschirm

Video Der permanente Rettungsschirm ESM wird mit 700 Milliarden Euro ausgestattet und soll die Gemeinschaftswährung retten. Doch wie funktioniert das Hilfsprogramm? Welche Rolle spielt Deutschland dabei? Und was sagen die Kritiker? Von Benjamin Romberg, Johannes Schäfer, Anja Schröger

2ry82220
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko BP rüstet sich für den Notfall

Die Ölpest vor der US-Küste belastet den Ölkonzern BP schwer. Nun verkaufen die Briten Unternehmensteile im Golf von Mexiko für fast sechs Milliarden Dollar - und wappnen sich damit für riesige Schadenersatzforderungen. Von Silvia Liebrich

Euro-Vegas
Kasino-Projekt "Euro-Vegas" bei Madrid US-Milliardär baut Las Vegas in der spanischen Wüste nach

Crash? Welcher Crash? In Spanien werden Prestigeobjekte gebaut, als habe es in dem Land nie eine Immobilienblase gegeben. Madrid hat den Zuschlag für Euro-Vegas bekommen, eine gewaltige Kasino-Landschaft, die der US-Milliardär Sheldon Adelson in die Landschaft stellen will. Barcelona zieht nach. Von Sebastian Schoepp

36qe3536
Konkurrenz für deutsche Lebensmittelgeschäfte Essen ist fertig

Der deutsche Lebensmittelmarkt ist umkämpft wie kein zweiter in Europa. Nun will ein Konzern aus Amsterdam Rewe und Co. das Fürchten lehren, in dem er vor allem Fertigessen "to go" verkauft. Eine ehemalige Schlecker-Filiale in Aachen macht den Anfang. Von Stefan Weber

46931CA5-6F5A-4A53-9309-00EB02A0EB3C
Euro-Rettung ohne ESM Draghis riskanter Plan

Kippt das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch den permanenten Rettungsschirm ESM, geht das Projekt "Euro-Rettung" trotzdem weiter. EZB-Präsident Draghi will dann auf den EFSF zurückgreifen. Besonders in Deutschland sind seine Pläne umstritten - vor allem, weil die Bundesbank mithaften würde. Von Markus Zydra, Frankfurt

A65F026A-18F4-4656-90A1-234EAEFDBC5D
Vier Szenarien zur ESM-Entscheidung Wie das Karlsruher Urteil Europa verändern kann

Noch ist offen, wie das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch im Streit um den Euro-Rettungsschirm ESM entscheidet. Die Szenarien reichen von einem "Ja" ohne Auflagen über ein "Ja, aber" bis zu einem deutlichen "Nein". Die Regierungen in Berlin und anderen Euro-Staaten wappnen sich für alle Fälle. Von Cerstin Gammelin, Brüssel, Wolfgang Janisch, Karlsruhe, und Claus Hulverscheidt, Berlin

getty_gyi_148060467_20120709122101 Bilder
Irrwitzige Immobilienprojekte Wo in Spanien die Milliarden versickern

Bilder In Spanien warten Flughäfen auf Passagiere und Freizeitparks auf Besucher. Pharaonische Bauten zeugen vom Platzen der Immobilienblase. Und der Wahnsinn geht weiter: Nun soll die gigantische Kasino-Stadt "Euro-Vegas" gebaut werden. Dabei hatte eine der verantwortlichen Politikerinen zuvor gefordert, man solle die großkopferten Architekten "umbringen". Ein Überblick von Sebastian Schoepp

Gehälter in Deutschland Mehr als sechs Millionen Deutsche bekommen Niedriglohn

Jeder fünfte Arbeitnehmer in Deutschland ist betroffen: Immer mehr Menschen müssen sich mit einem Lohn von weniger als zehn Euro brutto die Stunde abgeben. Das besagen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Präsident der Behörde warnt: "Niedriglohn heute bedeutet niedrige Rente morgen." Von Thomas Öchsner

2o5p2153 Bilder
Der große Post-Check Wenn der Brief nicht pünktlich kommt

Bilder Verschickt die Post eine Karte in Herzform? Und wie pünktlich, preiswert und zuverlässig ist das Unternehmen? Reporter haben hinter die Fassaden der Deutschen Post geschaut - und Erstaunliches entdeckt.

295F1B18-0D19-4379-A156-AB112498D8B2
Troika in Athen Zahlenschieberei hinter verschlossenen Türen

Die Troika wirft Athen vor, nicht genug zu sparen. Die internationalen Kreditgeber trauen den Kürzungsversprechen der griechischen Regierung nicht. Der Druck auf die Troika ist hoch: Finanzjongleure verschieben die Zahlen so lange, bis das Ergebnis politisch tragfähig ist. Neue Wirtschaftsdaten erschweren ihre Arbeit. Von Bastian Brinkmann

UN-Bericht zur Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit in Spanien sprengt alle Dimensionen

In Spanien und Griechenland herrschen die höchsten Arbeitslosenraten, die von der UN erfasst werden. Junge Menschen trifft es am härtesten: Mehr als die Hälfte von ihnen in beiden Ländern hat keinen Job. Selbst die Zahlen aus dem afrikanischen Mali sind besser - auch wenn die Staaten schwer vergleichbar sind.

Brüssel plant Anti-Tabak-Gesetz Katalog des Schreckens für Zigarettenhersteller

Die EU-Kommission will der Tabakindustrie ihr wichtigstes Werbeinstrument nehmen: Zigarettenpackungen sollen künftig alle gleich aussehen und auch die Glimmstängel selbst sollen nicht mehr zu unterscheiden sein. Mehr noch: Die Zigaretten sollen auch noch gleich schmecken. Die Konzerne sind empört.