• Detailansicht
  • Kompaktansicht

Archiv für Ressort Politik - April 2015

1808 Meldungen aus dem Ressort Politik

Vierer-Treffen zum Minsker Abkommen Der kleinste aller Erfolge

Die Außenminister ringen sich im Angesicht der Scharmützel in der Ostukraine zu einer gemeinsamen Erklärung durch. In Berlin überwiegt dennoch Ernüchterung. Von Stefan Braun, Berlin

Bürgerkrieg Berlin will Deutsche in Jemen retten

Dutzende Bürger sitzen in dem Land fest - nun prüft die Regierung, ob zur Rettung auch die Bundeswehr eingesetzt werden muss. Von Stefan Braun und Christoph Hickmann, Berlin

G-7-Gipfel in Lübeck Forscher werten Klimawandel als Gefahr für den Frieden

Eine Studie im Auftrag der G 7 warnt in dramatischen Worten vor den politischen Konsequenzen des Klimawandels. Vor allem beim Zugang zu Wasser könnte es zu grenzüberschreitenden Konflikten kommen. Von Stefan Braun, Berlin, und Markus C. Schulte von Drach

Bürgerkrieg im Jemen Regierung prüft Evakuierungs-Einsatz der Bundeswehr

Exklusiv Etwa 90 Deutsche sitzen im Süden der arabischen Halbinsel fest. Das Auswärtige Amt will sie mit zivilen Flugzeugen in Sicherheit bringen. Doch als letztes Mittel werden nun auch "militärische Transportmittel" geprüft. Von Stefan Braun und Christoph Hickmann, Berlin

USA Der Falke aus Florida

Der Republikaner Marco Rubio will US-Präsident werden. Er ist der dritte Bewerber in seiner Partei. Von Nicolas Richter, Washington

USA Licht am Ende der dunklen Jahre

Söldner der Firma Blackwater eröffnen das Feuer auf Zivilisten. Ein Gericht verurteilt sie zu hohen Strafen. Die Botschaft: Niemand steht über dem Gesetz. Von Nicolas Richter, Washington

Nigeria Die Mädchen von Chibok

SZplus Vor einem Jahr entführte die Terrormiliz Boko Haram 300 Schülerinnen. Bis heute bleiben über 200 von ihnen verschwunden. Von Robert Gast und Isabel Pfaff, München/Berlin

Trisomie 21 Folgen der Früherkennung

Abgeordnete warnen vor einem neuen Bluttest auf Down-Syndrom. Von Kim Björn Becker

Flüchtlinge in Deutschland Zahlen will keiner

Die Kommunen klagen zunehmend über die Kosten für die Flüchtlingshilfe. Der Bund sei in der Pflicht. Jetzt sollen die Regeln geändert werden. Von Roland Preuß

Einwanderung Pakt statt Paragrafen

SZplus Innenminister de Maizière lehnt Einwanderungsgesetz ab und fordert dafür ein nationales Bündnis. Von Jan Bielicki, Berlin

Südostasien Rückwärts marsch

SZplus Die Regierungen von Thailand und Malaysia schaffen demokratische Freiheiten ihrer Bürger wieder ab und verschärfen die Sicherheitsgesetze - unter fadenscheinigen Begründungen. Von Arne Perras, Singapur

Große Koalition Tag der vier Papiere

Am Donnerstag kommen die Fraktionsvorstände von Union und SPD zu einer gemeinsamen Klausur zusammen. Sie haben nur wenig Zeit, aber viel zu besprechen. Von Robert Roßmann, Berlin

Klaus Töpfer "Durchhalten"

Der langjährige CDU-Umweltminister Klaus Töpfer unterstützt SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, der eine Klimaabgabe für alte Braunkohlekraftwerke plant. Interview von Michael Bauchmüller

Braunschweiger "Schoduvel" Schweigende Behörden

Die Staatsanwaltschaft äußert sich nicht zur Aufklärung der Anschlagsdrohungen auf den Karnevalszug.

Konferenz in Lübeck Erwärmen für das Klima

Bei der Vorbereitung zum G-7-Treffen sind Außenminister Steinmeier nicht nur die aktuellen Krisen ein Anliegen. Von Stefan Braun, Lübeck

Gesundheit Mehr Ärzte, aber nicht genug

Um alle Versorgungslücken zu schließen, bräuchte Deutschland mehr Mediziner. Von Kim Björn Becker

Wohnungseinbrüche Innere Unsicherheit

Die Zahl der Einbrüche steigt seit acht Jahren stetig, sie ist auf dem höchsten Stand seit 1999. Das ist so bedrohlich, weil ein Wohnungseinbruch immer auch einen Einbruch in die Intimsphäre bedeutet. Müssen jetzt private Sicherheitsdienste helfen? Von Josef Kelnberger

Nigeria Schändliches Scheitern

Die Armee kapituliert vor der Mörderbande Boko Haram. Von Isabel Pfaff

Außenansicht Aufsicht braucht Zeit

Warum RWE und Eon kaum Chancen auf Schadenersatz wegen Stilllegung ihrer Atomkraftwerke haben. Von Peter Becker

Terrorgefahr Erklärungsbedürftig

Ruft der Staat Terroralarm aus, muss er das gut begründen. Von Thomas Hahn

Frankreichs Rechte Das Engelchen hat Zeit

SZplus Sie ist jung, blond, und sie hat alles drauf: Wie Marion Maréchal Le Pen ihre ja auch schon rechtsextreme Tante Marine links liegen lässt. Von Christian Wernicke

Betreuungsgeld Ein Bundesgesetz wird weiß-blau

Denn Karlsruhe will es nicht so! Von Heribert Prantl

Profil Madonna

Die Pop-Ikone muss sich anhören, dass sie zu alt zum Küssen sei. Von Marc Felix Serrao

Deutschlands Küste Landuntergang

SZplus Wohnhügel, Pfahlbauten, Superdeiche: Die Menschen an der Nordsee müssen zu Visionären werden. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Sturmfluten verlangen es. Von Thomas Hahn

Großbritannien Übel von rechts, Übel von links

Britische Manager sind dieses Mal vor der Parlamentswahl sehr nervös. Egal, wer regieren wird - für die Wirtschaft bedeuten Tories wie Labour unsichere Aussichten. Von Björn Finke

Bundesverfassungsgericht Das Betreuungsgeld steht auf der Kippe

Karlsruhe lässt Zweifel an der umstrittenen Familienhilfe erkennen: Womöglich sei der Bund für diese nicht zuständig. Von W. Janisch, Karlsruhe

dpa_148D1C00EDE443C1
Bundesverfassungsgericht Karlsruher Richter rütteln am Betreuungsgeld

Den vielen kritischen Einlassungen der Verfassungsrichter nach zu urteilen, ist das von der CSU durchgeboxte Betreuungsgeld juristisch erledigt. Es verstößt wohl gegen eine Entscheidung, die die bayerische Partei einst selbst erkämpft hatte. Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Topthema_IhreSZ
Ihr Forum Betreuungsgeld: Angelegenheit des Bundes oder Ländersache?

In Karlsruhe verhandelt das Bundesverfassungsgericht über das Betreuungsgeld. Es geht um die Frage, ob der Bund das Gesetz überhaupt erlassen durfte und ob es für die "Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet" notwendig sei. Droht der CSU eine Niederlage? Diskutieren Sie mit uns.

2015-04-01T164634Z_2071084035_LR2EB411ALB85_RTRMADP_3_GERMANY-POLITICS
Aufhebung des Lieferverbots für Luftabwehrraketen Merkel rügt russischen Alleingang in Iran-Politik

"Ich plädiere dafür, dass man Sanktionen möglichst geschlossen aufhebt": Bundeskanzlerin Merkel kritisiert Russland für die Aufhebung des Lieferverbots von Luftabwehrraketen an Iran. Auch Israel zeigt sich besorgt.

Verhandlung in Karlsruhe Verfassungsgericht bezweifelt Rechtmäßigkeit von Betreuungsgeld

Durfte der Bund das Betreuungsgeld einführen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Verfassungsgericht und äußert erhebliche Zweifel. Es geht um einen Passus im Grundgesetz, der sich auf "gleichwertige Lebensverhältnisse" bezieht.

Topthema_IhreSZ
Ihr Forum Welches Einwanderungsgesetz wäre in Deutschland realisierbar?

Die Debatte um ein Einwanderungsgesetz sorgt in der Koalition für Unruhe. Braucht Deutschland eine übergreifende gesetzliche Regelung oder nicht? Ausländische Modelle wie das kanadische Punktesystem könnten ein Vorbild sein. Diskutieren Sie mit uns.

imago64211909h
Zuwanderungsgipfel in Berlin Der große Streit ums Einwanderungsgesetz

Innenminister de Maizière bleibt dabei: Deutschland braucht kein Einwanderungsgesetz. Doch außer der Union sind eigentlich alle dafür - und selbst in der CDU mehren sich die Befürworter. Die Positionen der Parteien im Überblick. Von Paul Munzinger, Markus C. Schulte von Drach und Thorsten Denkler

getty_gyi_469567416_20150413122101
Wahlkampf in Großbritannien Die erstaunliche Verwandlung des Ed Miliband

Der Labour-Chef galt bisher als steif und unbeholfen. Doch bei einer Rede in Manchester wächst er über sich hinaus - und weckt Hoffnungen auf einen Wahlsieg seiner Partei. Von Christian Zaschke, Manchester

dpa_148D1A00158B885D
Gipfelvorbereitung der Außenminister Lübeck wappnet sich für G-7-Treffen

Ladenbesitzer verriegeln ihre Geschäfte, 3500 Polizisten stehen bereit, der Tagungsort ist großräumig abgesperrt: In Lübeck treffen sich die G-7-Außenminister. Mehrere Protestveranstaltungen sind angekündigt.

Dresden Hinter den Erwartungen

Rechtspopulist Geert Wilders beschert Pegida in Dresden nicht den erhofften Zulauf. Statt der angekündigten 30 000 kommen nur etwa 10 000 Zuhörer. Von Cornelius Pollmer, Dresden